Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Keynote von Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf dem Global Solutions Summit | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/keynote-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-auf-dem-global-solutions-summit

Deutschland hat für seine G7-Präsidentschaft Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft zum Schwerpunktthema gemacht. Denn die Themen Klima, Energie und Umwelt müssen gemeinsam adressiert werden.
gezeigt, dass ungefähr die Hälfte aller globalen Treibhausgasemissionen sowie 90 Prozent

BMUKN: Schulze: Klima- und Artenschutz im Herzen der Weltpolitik angekommen | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/schulze-klima-und-artenschutz-im-herzen-der-weltpolitik-angekommen

Klima- und Artenschutz sind im Herzen der Weltpolitik angekommen. Wegweisende Beschlüsse, die auf Ebene der Umweltminister im Mai vorbereitet wurden, wurden von den G7-Staats- und Regierungschefs bestätigt.
Und wir wollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Naturschutz stellen.

BMUKN: Wettbewerb „Umweltfreundliche Handelsimmobilien“ | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/wettbewerb-umweltfreundliche-handelsimmobilien

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management hat 2010 erstmals den Wettbewerb „Umweltfreundliche Handelsimmobilien“ ausgelobt. Der Wettbewerb richtete sich u.a. an Bauherren, Investoren und Architekten.
Nachhaltigkeit Urheberinformationen zum Bild anzeigen Gebäude sind heute bereits für 40 Prozent

BMUKN: Moorschutz konkret – Nutzung und Renaturierung von Mooren und Feuchtgrünland aus Sicht des Natur- und Klimaschutzes | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/moorschutz-konkret-nutzung-und-renaturierung-von-mooren-und-feuchtgruenland-aus-sicht-des-natur-und-klimaschutzes

m Rahmen des Projektes wurden eine Informationsbroschüre zu Mooren in Deutschland und ihre Gefährdung sowie eine Studie zum aktuellen Kenntnisstand der Forschung zur Klimarelevanz von Mooren erarbeitet.
1,5 Millionen Hektar Moorlandschaften in Deutschland können heute nur noch fünf Prozent

BMUKN: Erarbeitung eines Konzepts der vergleichenden Bewertung von Pflanzenschutzmitteln unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichs der Umweltrisiken | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erarbeitung-eines-konzepts-der-vergleichenden-bewertung-von-pflanzenschutzmitteln-unter-besonderer-beruecksichtigung-des-vergleichs-der-umweltrisiken

Die EU Verordnung 1107/2009 führt das Substitutionsprinzip für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ein, die Wirkstoffe enthalten, die als Substitutionskandidaten identifiziert wurden. Für dieses neue rechtliche Verfahren werden Wirkstoffe auf
Für rund 40 Prozent aller betroffenen Anwendungsgebiete existieren Alternativprodukte

BMUKN: Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffen in terrestrische Ökosysteme | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/ermittlung-und-bewertung-der-eintraege-von-versauernden-und-eutrophierenden-luftschadstoffen-in-terrestrische-oekosysteme

Die Biodiversität in Europa ist durch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Ökosysteme gefährdet. Innerhalb des PINETI-2 Projektes wurden daher die atmosphärischen Einträge dieser Schad und Nährstoffe für Deutschland für die Jahre
MAPESI-Vorhabens (Builtjes et al., 2011) sind die Ergebnisse der neuen Erhebung etwa 27 Prozent

BMUKN: Eckpunktepapier zur Abfallende-Verordnung für bestimmte mineralische Ersatzbaustoffe | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/eckpunktepapier-zur-abfallende-verordnung-fuer-bestimmte-mineralische-ersatzbaustoffe

Die Abfallende-Verordnung soll im Einklang mit der Ersatzbaustoffverordnung dazu beitragen, MEB effektiver im Kreislauf zu führen und die Vermarktung dieser MEB als hochwertige und qualitätsgesicherte Recycling-Produkte zu fördern
laut der privatwirtschaftlichen Initiative Kreislaufwirtschaft Bau bis zu 89,5 Prozent

BMUKN: Grenzüberschreitendes UVP-Verfahren zur Laufzeitverlängerung des Atomkraftwerks Krško in Slowenien | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/grenzueberschreitendes-uvp-verfahren-zur-laufzeitverlaengerung-des-atomkraftwerks-krsko-in-slowenien

Der Betreiber des slowenisch-kroatischen Atomkraftwerks Krško, Nuklearna elektrarna Krško d.o.o., beabsichtigt, dessen Betriebsdauer von 40 auf 60 Jahre zu verlängern.
Das AKW Krško mit einer Ausgangsleistung von 696 MW erzeugt etwa 38 Prozent des gesamten