Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag „Klimakrise spitzt sich zu – Bundesregierung darf Klimaschutz nicht hintenanstellen“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/aktuelle-stunde-im-deutschen-bundestag-klimakrise-spitzt-sich-zu-bundesregierung-darf-klimaschutz-nicht-hintenanstellen

Carsten Schneider hat eine Rede im Deutschen Bundestag zur Zuspitzung der Klimakrise gehalten. In dieser betont er, dass sich die Bundesregierung vollumfänglich zu den nationalen, europäischen und globalen Klimazielen bekennt.
wir im Bundeskabinett am Mittwoch mit Abschreibungsmöglichkeiten von bis zu 30 Prozent

BMUKN: Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/partizipative-entwicklung-regionaler-loesungsansaetze-fuer-den-moorbodenschutz

Das Bundesumweltministerium hat das Forschungsprojekt „Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz“ initiiert. Ziel des Projektes ist es herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten erreicht und beteiligt werden können.
Obwohl die Moorböden nur circa fünf Prozent der Bundesfläche einnehmen, ist in diesen

BMUKN: Untersuchung der Eignung von In-situ-Gammaspektrometern für den Nachweis inkorporierter gammastrahlender Radionuklide in nuklearen Notfallsituationen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/untersuchung-der-eignung-von-in-situ-gammaspektrometern-fuer-den-nachweis-inkorporierter-gammastrahlender-radionuklide-in-nuklearen-notfallsituationen

Im Rahmen des Vorhabens wurden ein elektrisch gekühlter, portabler Reinstgermanium (HPGe)-Detektor und eine Lanthanbromid (LaBr3)-Messsonde für diesen Anwendungsbereich an einem Ziegelphantom getestet. Für die Bestückung des Phantoms wurden
Aktivitäten zwischen fünf kBq und 90 kBq je Stab bei einer maximalen Toleranz von fünf Prozent

BMUKN: Einbeziehung von wenig entwickelten Ländern (Least Developed Countries – LDCs) Afrikas in den globalen Kohlenstoffmarkt | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/einbeziehung-von-wenig-entwickelten-laendern-least-developed-countries-ldcs-afrikas-in-den-globalen-kohlenstoffmarkt

Das Kyoto-Protokoll sieht Marktmechanismen für die Erreichung der Klimaschutzziele der Industrieländer vor. Der wichtigste Mechanismus ist der Clean Development Mechanism (CDM). Er regelt die Zusammenarbeit der Industrieländer mit den
In Afrika blieb der Erfolg des CDM allerdings begrenzt: nur zwei Prozent der CDM-Projekte

BMUKN: Tipp des Monats: Grüner fernsehen mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-gruener-fernsehen-mit-dem-blauen-engel

Neben großformatigen Flachbildschirmen hat sich die Leistungsaufnahme mancher Fernsehgeräte von rund 80 Watt fast verdoppelt. Der Blaue Engel zeichnet Geräte aus, die bei gleicher Leistung besonders energieeffizient arbeiten.
Blaue Engel-Geräte den Verbrauch je nach Umgebungslicht sogar um bis zu weitere 20 Prozent