Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Nachfrage für Nachhaltigkeit im Tourismus im Rahmen der Reiseanalyse 2019 | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/nachfrage-fuer-nachhaltigkeit-im-tourismus-im-rahmen-der-reiseanalyse-2019

Das Vorhaben untersucht die tatsächliche Nachhaltigkeitsorientierung und das Konsumverhalten von Urlaubern. Ergänzend werden Eckdaten zu Geschäftsreisen mit Übernachtung aus der RA Business 2019 berichtet.
Das hohe geäußerte Interesse belegen Zustimmungsraten von 50 bis 60 Prozent der Bevölkerung

BMUKN: Rede beim BDEW-Kongress 2025: Klimapolitische Verantwortung zehn Jahre nach Paris | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-beim-bdew-kongress-2025-klimapolitische-verantwortung-zehn-jahre-nach-paris

Am 04. Juni 2025 hielt Bundesumweltminister Carsten Schneider eine Rede beim Kongress des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter dem Titel „Klimapolitische Verantwortung zehn Jahre nach Paris“.
Deswegen ist es ein ganz, ganz wichtiger Punkt: Bis zu 30 Prozent Abschreibungsmöglichkeiten

BMUKN: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2020: Unterrichtung durch die Bundesregierung | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/umweltradioaktivitaet-und-strahlenbelastung-im-jahr-2020-unterrichtung-durch-die-bundesregierung

Das Strahlenschutzgesetz sieht die jährliche Berichterstattung durch das BMUV an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat über die Entwicklung der Radioaktivität in der Umwelt vor.
sogenannte Radonvorsorgegebiete fest, für die erwartet wird, dass in mindestens 10 Prozent

BMUKN: Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/partizipative-entwicklung-regionaler-loesungsansaetze-fuer-den-moorbodenschutz

Das Bundesumweltministerium hat das Forschungsprojekt „Partizipative Entwicklung regionaler Lösungsansätze für den Moorbodenschutz“ initiiert. Ziel des Projektes ist es herauszuarbeiten, wie die Menschen vor Ort bei möglichen Wiedervernässungen von Moorböden am besten erreicht und beteiligt werden können.
Obwohl die Moorböden nur circa fünf Prozent der Bundesfläche einnehmen, ist in diesen