Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/entwurf-eines-gesetzes-zur-erhoehung-und-beschleunigung-des-ausbaus-von-windenergieanlagen-an-land

Das Bundeskabinett hat Entwürfe des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen.
Sie setzen das Zwei-Prozent-Flächenziel aus dem Koalitionsvertrag und die Eckpunkte

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Tagesspiegel Future Sustainability Week 2024 | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-bei-der-tagesspiegel-future-sustainability-week-2024

Bundesumweltministerin Lemke war bei der Future Sustainability Week zu Gast und hat eine Rede zum Thema „Kreislaufwirtschaft umfassend gestalten – Eine Transformation für nachhaltiges Wachstum“ gehalten.
Derzeit liegt er nur bei 13 Prozent.

BMUKN: Svenja Schulze würdigt "Europäischen Vogelschutz" | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/svenja-schulze-wuerdigt-europaeischen-vogelschutz

Vor 40 Jahren betrat Europa Neuland: Mit Beschluss der „Richtlinie über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten“ wurde das erste Instrument für den europäischen Naturschutz in der Europäischen Gemeinschaft geschaffen.
Bestandsrückgänge, so zum Beispiel beim Rebhuhn eine Abnahme von 1992 – 2016 von 89 Prozent

BMUKN: Rede von Steffi Lemke bei der CEWI-Konferenz "Circular Economy gemeinsam anpacken" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-cewi-konferenz-circular-economy-gemeinsam-anpacken

Bei der Konferenz „Circular Economy gemeinsam anpacken“ wurden Projekte vorgestellt, die sich für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beim Automobilbau und im Gebäudesektor einsetzen. Steffi Lemke hielt die Eröffnungsrede.
des "International Resource Panels" der Vereinten Nationen gehen ungefähr fünfzig Prozent

BMUKN: Eröffnungsrede von Steffi Lemke bei der Konferenz zum fünften deutschen High-level Political Forum on Sustainable Development | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/eroeffnungsrede-von-steffi-lemke-bei-der-konferenz-zum-fuenften-deutschen-high-level-political-forum-on-sustainable-development

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die fünfte HLPF-Konferenz mit einer Rede eröffnet. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto: Transformation beschleunigen, Ungleichheit reduzieren.
Zu den Vereinbarungen gehört, bis 2030 30 Prozent der Flächen an Land und im Meer

BMUKN: Ermittlung und Quantifizierung der durch die Umsetzung der EURATOM-Direktive von Pflichten betroffenen Arbeitsplätze | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/ermittlung-und-quantifizierung-der-durch-die-umsetzung-der-euratom-direktive-von-pflichten-betroffenen-arbeitsplaetze

Im Bericht wird die regionale Verteilung von Arbeitsplätzen in Deutschland ermittelt. Die Daten dienen zur Prognose der Anzahl von Arbeitsplätzen, die einer Messpflicht der Radonkonzentration unterliegen.
In der Summe wurden circa 90 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erfasst, der

BMUKN: Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum Verbot von Einwegplastik | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bundesumweltministerin-svenja-schulze-zum-verbot-von-einwegplastik

Eine neue EU-Richtlinie soll die Vermüllung von Umwelt und Meeren mit Plastik bekämpfen. Svenja Schulze erklärt in ihrem Statement, warum sie diese EU-Richtlinie begrüßt und ein Ende der Wegwerfkultur der richtige Weg ist.
Ab 2025 müssen mindestens 25 Prozent recyceltes Plastik in PET-Flaschen eingesetzt

BMUKN: Stellungnahme von Bundesumweltminister Schneider zum Kommissionsvorschlag für ein EU-Klimaziel 2040 | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/stellungnahme-von-bundesumweltminister-schneider-zum-kommissionsvorschlag-fuer-ein-eu-klimaziel-2040

Mit dem neuen Klimaziel sendet Europa ein starkes Signal – Deutschland kann diesen Kurs mittragen und die gemeinsame europäische Dynamik weiter stärken.
Wie passt ein neues EU-Ziel von 90 Prozent mit dem deutschen Klimaziel für 2040 in