Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Steffi Lemke bei der Ukraine Wiederaufbaukonferenz 2024 | Bildergalerie

https://www.bundesumweltministerium.de/media/steffi-lemke-bei-der-ukraine-wiederaufbaukonferenz-2024

Steffi Lemke nahm an der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Berlin teil. Bei der Konferenz wurde unter anderem die von Steffi Lemke initiierte Umweltplattform für den grünen Wiederaufbau in der Ukraine aus der Taufe gehoben.
Umweltpartnerschaft Deutsch-Kolumbianische Umweltpartnerschaft Weltnaturkonferenz: 30 Prozent

BMUKN: Hendricks fördert Umbau der Bamberger Jugendherberge Wolfsschlucht mit 3,6 Millionen Euro | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/hendricks-foerdert-umbau-der-bamberger-jugendherberge-wolfsschlucht-mit-36-millionen-euro

Bundesbauministerin Barbara Hendricks fördert den Umbau der früheren Bamberger Jugendherberge Wolfsschlucht zu einem Erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum mit 3,6 Millionen Euro.
Die Förderquote liegt in der Regel bei 45 Prozent, bei nachgewiesener Haushaltsnotlage

BMUKN: Untersuchung der Umweltwirkungen von Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/untersuchung-der-umweltwirkungen-von-verpackungen-aus-biologisch-abbaubaren-kunststoffen

Mit der 5. Novelle VerpackV wurden befristete Sonderregelungen für biologisch abbaubare Kunststoffverpackungen geschaffen, die am 31. Dezember 2012 auslaufen. Das Forschungsvorhaben soll zur Überprüfung der bestehenden Regelung beitragen und
Bezugszeitraum 2009 einen Anteil der Biokunststoffverpackungen (BioKS-VP) von maximal 0,5 Prozent

BMUKN: Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/referentenentwurf-eines-zweiten-gesetzes-zur-weiterentwicklung-der-treibhausgasminderungs-quote

Zur Umsetzung der RED III und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor wird die THG-Quote daher ambitioniert fortgeschrieben.
bei Kraftstoffen wird bis ins Jahr 2040 festgelegt und steigt schrittweise auf 53 Prozent

BMUKN: Evaluation eines Konzepts zur Charakterisierung klinischer CT-Systeme mittels eines Dosis-Effizienz-Indikators (DEI), der die Dosis in Abhängigkeit von der Bildqualität angibt | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/evaluation-eines-konzepts-zur-charakterisierung-klinischer-ct-systeme-mittels-eines-dosis-effizienz-indikators-dei-der-die-dosis-in-abhaengigkeit-von-der-bildqualitaet-angibt

Nach aktuellen Auswertungen des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) stieg die Strahlenexposition aus röntgendiagnostischen Untersuchungen zwischen 1996 und 2014 kontinuierlich an. Dieser Anstieg ist hauptsächlich durch den zunehmenden Einsatz der
Anteil der CT an der zivilisationsbedingten Strahlenexposition im Jahr 1996 noch 33 Prozent

BMUKN: Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung der Luftqualität auf Basis einer integrierten Stickstoffbilanzierung | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/weiterentwicklung-landwirtschaftlicher-massnahmen-und-strategien-zur-verbesserung-der-luftqualitaet-auf-basis-einer-integrierten-stickstoffbilanzierung

In diesem Bericht werden die erweiterte Methodik und die Ergebnisse der Berechnung von Flächenbilanzen für Stickstoff (N) für die Zeitreihe 1995 bis 2017 vorgestellt.
Maßnahme wäre eine Verbesserung der Ausnutzung des N aus Wirtschaftsdüngern von 60 Prozent

BMUKN: Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bund-laender-zielvereinbarung-zum-moorbodenschutz

Bis 2030 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden um fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduziert werden. Die Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz setzt dafür die Rahmenbedingungen.
Millionen Tonnen CO2-Emissionen aus entwässerten Moorböden, das entspricht 6,7 Prozent

BMUKN: Bundesbauministerium fördert Sanierung der Lüftungsanlagen von drei Lünener Schulen mit 36.000 Euro | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bundesbauministerium-foerdert-sanierung-der-lueftungsanlagen-von-drei-luenener-schulen-mit-36000-euro

Mit rund 36.000 Euro förderte der Bund im Rahmen der Kommunalrichtlinie die Sanierung von Lüftungsanlagen in drei Schulen in der Stadt Lünen (Ludwig-Uhland-Realschule, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Realschule Brambauer).
und der Realschule Brambauer konnte dadurch eine Energieeinsparung von rund 70 Prozent

BMUKN: Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/klimaschutzbericht-2025-fortschritte-bei-emissionsminderung-weitere-massnahmen-notwendig-um-klimaziele-zu-erreichen

Der Klimaschutzbericht 2025 weist Fortschritte bei der Emissionsminderung in Deutschland auf. Zugleich macht er deutlich, dass weitere Maßnahmen notwendig sind, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.
seine Gesamtjahresemissionen für 2024 deutlich unterschreiten – ein Rückgang um 3,4 Prozent