Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-unterstuetzt-plaene-der-ezb-zum-abbau-notleidender-kredite-665534

Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
allmählich in Richtung der Definition der EZB von Preisstabilität bei nahe, aber unter 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer NGFS-Bericht zeigt Maßnahmen zum Umgang mit Klimarisiken auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-ngfs-bericht-zeigt-massnahmen-zum-umgang-mit-klimarisiken-auf-862446

Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat seinen neusten Bericht vorgelegt: Adapting central bank operations to a hotter world. Der Bericht zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Zentralbanken Klimarisiken in ihren geldpolitischen Geschäften berücksichtigen können. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer bezeichnete den Bericht als Meilenstein.
Zusammen repräsentieren sie fünf Kontinente und rund 75 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochfrequenzhandel kann Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochfrequenzhandel-kann-volatilitaet-an-den-finanzmaerkten-erhoehen-665080

Computeralgorithmen übernehmen heute einen wichtigen Teil des Handels an den internationalen Börsenplätzen. Sie zielen darauf ab, die zeitliche Verzögerung bei Orderausführungen zu minimieren. In ihrem jüngsten Monatsbericht untersucht die Bundesbank die Effekte der zunehmend schneller werdenden Handelsaktivitäten auf den deutschen Kapitalmarkt.
) macht heute in den liquidesten Marktsegmenten in den USA und Europa nahezu 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Carney: Klimawandel als Chance für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/carney-klimawandel-als-chance-fuer-finanzstabilitaet-665044

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft birgt mehr Chancen als Risiken, sagt der Gouverneur der Bank of England Mark Carney. In einer Rede im Rahmen der Arthur Burns Memorial Lecture in Berlin erläuterte er, warum „Green Finance“ kein Nischenthema bleiben darf.
Vor allem die G20, die zusammen für 85 Prozent aller Emissionen verantwortlich sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preisstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/schule-und-bildung/erklaerfilme/preisstabilitaet-613648

Der Euro hat sich als stabile Währung bewiesen. Dafür sorgt die Bundesbank gemeinsam mit den übrigen Zentralbanken im Euro-Raum. Doch warum ist eine stabile Währung so wichtig? In einem Animationsfilm zeigt die Bundesbank anschaulich, warum Preise insgesamt gesehen weder stark steigen noch fallen sollten und welche Rolle die Zentralbank bei der Sicherung stabiler Preise spielt.
am besten gewährleistet werden, wenn er mittelfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Wir bleiben am Verhandlungstisch“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wir-bleiben-am-verhandlungstisch--634200

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich beim Bundesbank Symposium zur Bankenaufsicht in Bezug auf die internationale Überarbeitung der Kapitalregeln für Banken kompromiss­bereit gezeigt. Eine Einigung könne aber nicht um jeden Preis erfolgen, sondern müsse für alle Seiten tragbar sein.
Eigenkapitalanforderungen der meisten Banken würden um durchschnittlich unter fünf Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Protektionis­mus und Abschottung sind keine Lösung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-protektionis-mus-und-abschottung-sind-keine-loesung-665624

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den negativen Folgen von Protektionismus gewarnt. „Handelsbeschränkende Maßnahmen provozieren nicht selten Gegenreaktionen und bergen die Gefahr, in Handelskonflikten zu münden, die am Ende nur Verlierer kennen“, sagte er bei einer Rede in Hamburg.
Ein Teil des Überschusses von insgesamt acht Prozent des Bruttoinlandsproduktes lasse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Auf einem Berg von Schulden kann kein nachhaltiges Wachstum entstehen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-auf-einem-berg-von-schulden-kann-kein-nachhaltiges-wachstum-entstehen--664452

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den Risiken und Nebenwirkungen der ultra-expansiven Geldpolitik des Eurosystems gewarnt. Unter anderem werde die Disziplinierung der Finanzpolitik durch die Finanzmärkte erheblich geschwächt, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Essen.
So sei die griechische Schuldenquote inzwischen auf über 170 Prozent gestiegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden