Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Bundesbank rät von höherem Inflationsziel ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-raet-von-hoeherem-inflationsziel-ab-759110

Der aktuelle Monatsbericht Juni enthält einen Beitrag der Bundesbank zur Debatte um eine Anhebung des Inflationsziels. Eine höhere Zielinflation verschaffe Zentralbanken in Krisenzeiten mehr Handlungsspielraum für geldpolitische Gegenmaßnahmen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Die Fachleute der Bundesbank argumentieren, dass dabei negative Auswirkungen eines höheren Inflationsziels in der Diskussion zum großen Teil ausgeblendet würden.
meisten Zentralbanken entwickelter Volkswirtschaften eine Teuerungsrate von rund 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symposium diskutiert über Bargeld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/symposium-diskutiert-ueber-bargeld-634358

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, Obergrenzen für Barzahlungen diskutiert – dabei sind Münzen und Scheine nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland. Anlässlich des 3. Bargeldsymposiums der Bundesbank diskutierten hierzu unter anderem Verfassungsrechtler sowie Vertreter von Banken, Handel, Verbraucherschutz und der Bundesbank.
Bezogen auf die Anzahl der Transaktionen hat Bargeld überall einen Anteil von über 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Aussichten für den Winter trüben sich ein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-aussichten-fuer-den-winter-trueben-sich-ein-896062

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat im Frühjahr 2022 stagniert. Zwar hätten die in der Pandemie eingeschränkten Dienstleister einen Schub verzeichnet, gleichzeitig hätten aber hohe Preissteigerungen und die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg die priva­ten Haushalte und die Unternehmen belastet, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die ungünstige Entwicklung auf dem Gasmarkt würde zudem die weiteren Aussichten eintrüben und laut Bundesbank die Wahrscheinlichkeit für einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes im Winterhalbjahr erhöhen.
„Insgesamt könnte die Inflationsrate im Herbst eine Größenordnung von 10 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum 80. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-80-geburtstag-von-otmar-issing-664838

Als Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank hat sich Otmar Issing immer wieder für eine stabile Währung eingesetzt und die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft verteidigt. Die Bundesbank gratuliert dem Ökonomen zu seinem 80. Geburtstag und zeigt erstmals Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen ihm und dem britischen Journalisten David Marsh über sein Wirken in der Notenbankwelt.
Die Staatsverschuldung von über 100 Prozent in Belgien und Italien bereitete den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Studie: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-studie-wie-bargeld-in-der-zukunft-genutzt-wird-921882

In einer aktuellen Studie geht die Bundesbank der Frage nach, wie Bargeld in Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert sie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
In einer repräsentativen Umfrage der Studie hätten jedoch 93 Prozent der Befragten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-derzeitige-geldpolitik-nicht-ewig-fortschreiben-665520

Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
Staatsanleihekäufe wäre besser gewesen Die Zinsen im Euro-Raum liegen seit der Krise bei null Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Beschlossene Reformen konsequent umsetzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-beschlossene-reformen-konsequent-umsetzen-644384

Bundesbankvorstand Andreas Dombret beurteilt die jüngsten Reformen der Bankenregulierung positiv. In den vergangenen Jahren sei ein wirksamer und zugleich ausgewogener Weg eingeschlagen worden, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Er erinnerte daran, die beschlossenen Reformen nun konsequent umzusetzen.
Leverage Ratio, also die Verschuldungsquote von Banken, von drei auf mindestens fünf Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden