Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/bbb/termine/die-neue-geldpolitische-strategie-des-eurosystems-881690

Am 30. November hat Jens Ulbrich, Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank, in einer bundesweit übertragenen virtuellen Veranstaltung die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems einem interessierten Publikum erläutert. Die Folien des Vortrages finden Sie hier.
Das Zielinflation wurde auf genau 2 Prozent präzisiert, wobei Abweichungen nach oben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G7-Treffen in Stresa: Gemeinsame Pressekonferenz mit Nagel und Lindner | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g7-treffen-in-stresa-gemeinsame-pressekonferenz-mit-nagel-und-lindner-933110

Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) haben sich zum Austausch über aktuelle Themen in Stresa, Italien, getroffen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesfinanzminister Christian Lindner ging es vor allem um die Entwicklung der Weltwirtschaft und des Handels, aber auch um die aktuelle Wirtschaftslage und Zinsentwicklung.
Er sei jedoch zuversichtlich, dass das EZB-Ziel einer Inflationsrate von 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-notenbanken-bei-digitalem-zentralbankgeld-zurueckhaltend-772246

Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
Die tatsächliche Einführung von digitalem Zentralbankgeld halten jedoch über 85 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zusammenarbeit im einheitlichen Aufsichtsmechanismus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundesbank/ssm/zusammenarbeit-im-einheitlichen-aufsichtsmechanismus-597764

Seit 2014 ist die Europäische Zentralbank für die Aufsicht über die besonders bedeutenden Banken in Deutschland verantwortlich. Gemein­same Teams von EZB und nationalen Aufsichtsbehörden nehmen die operative Aufsicht wahr.
anderem dann, wenn ihre Bilanzsumme mindestens 30 Milliarden Euro umfasst (oder 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Netto-Auslandsvermögen erstmals seit acht Jahren gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsches-netto-auslandsvermoegen-erstmals-seit-acht-jahren-gesunken--835924

Im ersten Quartal 2020 ist das deutsche Netto-Auslandsvermögen um 90 Milliarden Euro gesunken – dies ist der erste Rückgang seit acht Jahren. Hierzu beigetragen hat der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Kursverfall an den internationalen Kapitalmärkten. Insgesamt betrachtet blieb das Netto-Auslandsvermögen mit 2,4 Billionen Euro weiterhin auf einem hohen Niveau.
In Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag das Netto-Auslandsvermögen bei 68 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zahlungen-mit-bargeld-sind-schnell-und-guenstig-776512

An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
Milliarden Euro im Jahr 2018 liegen Barzahlungen mit einem Umsatzanteil von rund 51 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Risiken und Neben­wirkungen wachsen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-die-risiken-und-neben-wirkungen-wachsen--664648

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
Darüber hinaus haben sie den Leitzins nahe null Prozent gesenkt und stellen den Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Konjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-nimmt-deutlich-an-fahrt-auf-664404

Der drastische Ölpreisrückgang und die Euro-Abwertung haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zum Jahreswechsel stimuliert. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2014 real um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Nach Einschätzung der Bundesbank wird der konjunkturelle Aufwind auch nach dem Jahreswechsel anhalten, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
So ist der Export im vierten Quartal saisonbereinigt um 1¼ Prozent gegenüber den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden