Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Nagel: „Deutschland steht vor großen längerfristigen Herausforderungen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-deutschland-steht-vor-grossen-laengerfristigen-herausforderungen--933840

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht die deutsche Volkswirtschaft vor großen längerfristigen Herausforderungen stehen. Allen voran […] die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Alterung unserer Gesellschaft, sagte er anlässlich einer Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung der Bundesbank in Sachsen und Thüringen. Die Leitzinssenkung des EZB-Rates in der vergangenen Woche hält er für eine richtige Entscheidung und mahnte gleichzeitig zur Vorsicht. Die Unsicherheit über die künftige Wirtschafts- und Preisentwicklung sei nach wie vor groß.
Für 2024 rechnen wir aktuell mit einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent, sagte er

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Carney: Klimawandel als Chance für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/carney-klimawandel-als-chance-fuer-finanzstabilitaet-665044

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft birgt mehr Chancen als Risiken, sagt der Gouverneur der Bank of England Mark Carney. In einer Rede im Rahmen der Arthur Burns Memorial Lecture in Berlin erläuterte er, warum „Green Finance“ kein Nischenthema bleiben darf.
Vor allem die G20, die zusammen für 85 Prozent aller Emissionen verantwortlich sind

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Ausnahme von US-Zöllen kein Sieg für einen freien Welthandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ausnahme-von-us-zoellen-kein-sieg-fuer-einen-freien-welthandel-723264

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hält die Entscheidung der USA, die Europäische Union zunächst von den jüngst in Kraft getretenen Zöllen auf Stahl und Aluminium auszunehmen, für zwiespältig. Einerseits werde ein offener Handelskonflikt vermieden, andererseits sei die erreichte Einigung zwischen den USA und der EU kein Sieg für einen freien Welthandel, sagte Weidmann bei einer Rede in Wien.
Europäischen Zentralbank aber davon aus, dass die Inflationsrate bis 2020 auf 1,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Klimarisiken für Finanzbranche nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-klimarisiken-fuer-finanzbranche-nicht-unterschaetzen-665476

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Finanzinstitute davor gewarnt, Klimarisiken zu unterschätzen. Die Branche sei von den steigenden Kosten beeinflusst, die durch extreme Wettereignisse entstünden, sagte er bei einer Rede in Singapur. Zudem sei sie von Neuausrichtungen der Klimapolitik betroffen.
Anstiegs der mittleren Temperatur um weniger als zwei Grad mit einer Chance von 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein stabiler Euro erfordert ein festes Fundament | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-stabiler-euro-erfordert-ein-festes-fundament-943134

Bei einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel darüber, das Fundament des Euro zu festigen, um auch in stürmischen Zeiten für stabile Preise sorgen zu können. Dabei ging er auf die Bedeutung solider Staatsfinanzen, integrierter Märkte sowie des Vertrauens der Menschen in die Notenbanken ein.
Daten bewerten, ob die sich Inflationsentwicklung weiter auf das mittelfristige 2-Prozent-Ziel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Weltwirtschaft erholt sich überraschend stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-weltwirtschaft-erholt-sich-ueberraschend-stark-868806

Die Weltwirtschaft habe sich überraschend stark und schnell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, schreibt die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) in ihrem Jahresbericht. Das rechtzeitige, energische und abgestimmte Handeln von Zentralbanken, Finanz- und Aufsichtsbehörden habe das Schlimmste verhindern können. Laut Bericht ist die Erholung in den einzelnen Ländern und Wirtschaftssektoren allerdings sehr unterschiedlich fortgeschritten. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit habe sich durch die Pandemie außerdem verschärft.
weltweite Bruttoinlandsprodukt sei im Jahresdurchschnitt 2020 jedoch um etwa 3,4 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Auf einem Berg von Schulden kann kein nachhaltiges Wachstum entstehen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-auf-einem-berg-von-schulden-kann-kein-nachhaltiges-wachstum-entstehen--664452

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den Risiken und Nebenwirkungen der ultra-expansiven Geldpolitik des Eurosystems gewarnt. Unter anderem werde die Disziplinierung der Finanzpolitik durch die Finanzmärkte erheblich geschwächt, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Essen.
So sei die griechische Schuldenquote inzwischen auf über 170 Prozent gestiegen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Protektionis­mus und Abschottung sind keine Lösung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-protektionis-mus-und-abschottung-sind-keine-loesung-665624

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den negativen Folgen von Protektionismus gewarnt. „Handelsbeschränkende Maßnahmen provozieren nicht selten Gegenreaktionen und bergen die Gefahr, in Handelskonflikten zu münden, die am Ende nur Verlierer kennen“, sagte er bei einer Rede in Hamburg.
Ein Teil des Überschusses von insgesamt acht Prozent des Bruttoinlandsproduktes lasse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Wir bleiben am Verhandlungstisch“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wir-bleiben-am-verhandlungstisch--634200

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich beim Bundesbank Symposium zur Bankenaufsicht in Bezug auf die internationale Überarbeitung der Kapitalregeln für Banken kompromiss­bereit gezeigt. Eine Einigung könne aber nicht um jeden Preis erfolgen, sondern müsse für alle Seiten tragbar sein.
Eigenkapitalanforderungen der meisten Banken würden um durchschnittlich unter fünf Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Von einer Deflation kann keine Rede sein“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-von-einer-deflation-kann-keine-rede-sein--664618

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts niedriger Teuerungsraten im Euro-Raum vor hektischem Aktionismus gewarnt. Der drastische Verfall der Energiepreise sei ein „ordentliches Konjunkturprogramm“, sagte er in einem Interview mit dem „Spiegel“.
mittlere Frist werde sich die Inflation aber wieder dem Zielwert von knapp unter zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden