Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Weidmann sieht steigende Risiken der lockeren Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-steigende-risiken-der-lockeren-geldpolitik-664660

Je länger die lockere Geldpolitik im Europäischen Währungsraum anhält, umso größer werden die von ihr ausgehenden Risiken. Bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main verwies Bundesbankpräsident Jens Weidmann diesbezüglich auf Übertreibungen an den Finanzmärkten oder Probleme für Lebensversicherer. Darüber hinaus „sollten wir auch nicht das Risiko ignorieren, dass sich die Fiskalpolitik an die sehr niedrigen Zinsen gewöhnt.“
Nahrungsmittel nicht berücksichtigt werden, liege folglich deutlich höher, bei gut einem Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: EZB-Rat braucht Erfahrung und Eigenständigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ezb-rat-braucht-erfahrung-und-eigenstaendigkeit--809298

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Verdienste des scheidenden Gouverneurs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, gewürdigt. „Was der EZB-Rat braucht, ist Erfahrung und Eigenständigkeit im Urteil und damit hat Ewald Nowotny den Rat stets bereichert“, sagte er bei einer Rede in Wien.
darf das Eurosystem nur Anleihen eines Staates in einem Volumen von maximal 33 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handelskonflikt zwischen USA und China kennt nur Verlierer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/handelskonflikt-zwischen-usa-und-china-kennt-nur-verlierer-822910

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich in den vergangenen zwei Jahren zugespitzt. Wie eine Untersuchung im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht zeigt, profitierten bisher allerdings weder die amerikanischen Firmen noch die Verbraucherinnen und Verbraucher von der Neuausrichtung der US-Handelspolitik.
Beibehaltung der bislang verhängten Zusatzzölle das reale BIP in den USA um 0,5 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgerinnen und Bürger auf dem Land weiter gut mit Bargeld versorgt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buergerinnen-und-buerger-auf-dem-land-weiter-gut-mit-bargeld-versorgt-835166

Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist nach eigenen Angaben weiterhin gut mit Bargeld versorgt. Das zeigt eine Untersuchung im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Am liebsten heben die Befragten ihr Geld immer noch am Geldausgabeautomaten ab.
Insgesamt schätzen fast 90 Prozent der Befragten auf dem Land den Aufwand für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wir sind an einer Wegscheide angelangt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-wir-sind-an-einer-wegscheide-angelangt--664992

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die europäischen Regierungen appelliert, sich zwischen Souveränitätsverzicht und Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden. „Über kurz oder lang muss eine Richtungsentscheidung getroffen werden, wenn wir die Währungsunion als Stabilitätsunion sichern wollen“, sagte Weidmann in einem Interview.
"Eine Schuldenquote von über 130 Prozent beträgt mehr als das Doppelte des vereinbarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ: Geldpolitik darf nicht der Hauptmotor des Wachstums sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-geldpolitik-darf-nicht-der-hauptmotor-des-wachstums-sein-800224

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich fordert in ihrem jährlichen Wirtschaftsbericht, dass Strukturreformen, Fiskalpolitik und sogenannte makroprudenzielle Maßnahmen eine größere Rolle spielen sollten, um nachhaltiges Wachstum zu schaffen. „Geldpolitik kann nicht der Hauptmotor des Wirtschaftswachstums sein“, heißt es in dem Bericht.
Insgesamt ist die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr nach Schätzungen zwar um 3,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: "Anleihekäufe sind ein Notfallinstrument" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-sind-ein-notfallinstrument--665438

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für einen geordneten Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank ausgesprochen. Um unnötige Turbulenzen an den Finanzmärkten zu verhindern, sei ein Ausschleichen des Programms nötig, sagte Weidmann in einem Interview mit der Börsen-Zeitung.
zu der Diskussion, das Inflationsziel der EZB von derzeit zwei auf drei bis vier Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Digitaler Wandel muss zum Wohlstandsmotor werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-digitaler-wandel-muss-zum-wohlstandsmotor-werden-917960

Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge könnten von der Digitalisierung noch erhebliche Impulse für Wachstum und Wohlstand ausgehen. Gelingen kann dies, wenn die digitale Transformation mit Offenheit für neue Ideen und Raum für innovative Lösungen angegangen wird, sagte er bei der Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin. Nagel ging zudem auf die aktuelle Geldpolitik ein.
Unser geldpolitischer Kurs muss sicherstellen, dass die Inflation auf 2 Prozent zurückkehrt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Expansive Geldpolitik darf keine Dauertherapie werden" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-expansive-geldpolitik-darf-keine-dauertherapie-werden--665108

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat einen rechtzeitigen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angemahnt. Bei einer Rede in Berlin betonte er, dass beim Ankauf von Staatsanleihen rote Linien zur monetären Staatsfinanzierung nicht verschoben werden dürften.
eine nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank diskutiert mit jungen Leuten über Digitalisierung, Klimarisiken und die zukünftige Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-diskutiert-mit-jungen-leuten-ueber-digitalisierung-klimarisiken-und-die-zukuenftige-geldpolitik-890766

Am 13. und 14. Mai hatte die Bundesbank zum vierten Mal junge engagierte Menschen zu Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen. Highlight der Veranstaltung waren die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der spanischen Notenbank, Pablo Hernández de Cos.
Gegenwärtig liegt der wichtigste Zins der EZB bei minus 0,50 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden