Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Balz für europäische Lösung im bargeldlosen Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/balz-fuer-europaeische-loesung-im-bargeldlosen-zahlungsverkehr--776332

Der Bedarf an universell einsetzbaren Zahlungsmitteln nimmt in Europa zu. Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz ist es deshalb an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung zu schaffen. So könne der Wettbewerb belebt sowie europäische Zahlungsmittel und deren Anbieter gestärkt werden, sagte er in Frankfurt am Main.
Inzwischen werden hier mehr als acht Prozent der Kartenzahlungen grenzüberschreitend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

65 Jahre Bundesbank: Bundesbankpräsident Joachim Nagel betont Wichtigkeit von Preisstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/65-jahre-bundesbank-bundesbankpraesident-joachim-nagel-betont-wichtigkeit-von-preisstabilitaet-895254

Die Bundesbank begeht am 1. August 2022 ihr 65-jähriges Bestehen. „Die größte Errungenschaft der Bundesbank ist sicherlich, dass sie eine Kultur des stabilen Geldes geprägt und in der Bevölkerung verankert hat“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Jubiläums in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die derzeit sehr hohen Inflationsraten belasteten viele und machten deutlich, wie wichtig Preisstabilität sei. „Wir können und müssen jetzt alles daransetzen, um zu verhindern, dass sich die aktuell so hohe Teuerung verfestigt“, so Nagel. „Die Menschen vertrauen der Bundesbank, und das sollen sie weiterhin können.“
Bundesbank mit aller Kraft daran, die Inflationsrate wieder auf den Zielwert von zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Digitaler Wandel wirkt bislang wohl kaum auf Teuerung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-digitaler-wandel-wirkt-bislang-wohl-kaum-auf-teuerung-758542

Die Digitalisierung birgt nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Potenzial, die Entwicklung von Produktivität, Beschäftigung und Inflation zu beeinflussen. Bei möglichen Folgen für den geldpolitischen Handlungsspielraum seien aber unterschiedliche Wirkungsrichtungen zu berücksichtigen, sagte er bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg.
Glasfaserleitungen für besonders schnelles Internet beruhe, seien es in Deutschland gerade 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
Viele Volkswirtschaften seien um 25 bis 40 Prozent in einem Quartal eingebrochen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/oekonomieprofessor-benjamin-m-friedman-zu-gast-bei-der-bundesbank-912768

Benjamin M. Friedman, Professor für Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen Vortrag zum Thema „Central Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy“ gehalten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe, und Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Bundesbank, statt.
Inflation zum Ausgleich zukünftig zeitweise Inflationsraten von weniger als zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank prämiert Filme auf der Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praemiert-filme-auf-der-buchmesse-665472

Die Deutsche Bundesbank hat auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Videowettbewerbs ausgezeichnet. In dem Wettbewerb ging es um die Frage: „Was bedeutet Stabilität für Sie?“
schuleigenen Server, um ihre Mitschüler zu fragen, was Stabilität für sie bedeutet. 93,3 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Die Risiken und Neben­wirkungen wachsen" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-die-risiken-und-neben-wirkungen-wachsen--664648

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
Darüber hinaus haben sie den Leitzins nahe null Prozent gesenkt und stellen den Banken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbriefungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/eigenmittelanforderungen/kreditrisiko/verbriefungen-598450

Die grundlegende Idee einer Verbriefung ist, dass ein Bündel von Forderungen tranchiert, in handelsfähige Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert wird. Unternehmen können so ihre Kundenforderungen verkaufen, sich am Kapitalmarkt refinanzieren und mit den Erlösen Investitionen tätigen. Banken nutzen Verbriefungen u. a. zur Refinanzierung, zur Eigenmittelentlastung, zur Kreditrisikominderung und zur Portfoliosteuerung.
die keiner der genannten Ansätze anwendbar ist, gilt ein Risikogewicht von 1.250 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Wir sind an einer Wegscheide angelangt" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-wir-sind-an-einer-wegscheide-angelangt--664992

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die europäischen Regierungen appelliert, sich zwischen Souveränitätsverzicht und Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden. „Über kurz oder lang muss eine Richtungsentscheidung getroffen werden, wenn wir die Währungsunion als Stabilitätsunion sichern wollen“, sagte Weidmann in einem Interview.
"Eine Schuldenquote von über 130 Prozent beträgt mehr als das Doppelte des vereinbarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden