Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Studie: Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zahlungen-mit-bargeld-sind-schnell-und-guenstig-776512

An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
Milliarden Euro im Jahr 2018 liegen Barzahlungen mit einem Umsatzanteil von rund 51 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Preisauftrieb darf sich nicht verfestigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-preisauftrieb-darf-sich-nicht-verfestigen-887578

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor einer dauerhaft hohen Inflation gewarnt. „Die Inflationsrate war bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine sehr hoch. […] Durch den Energiepreisschub aufgrund des Krieges dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg vor allem kurzfristig nochmals spürbar verstärken“, sagte Nagel bei einer Rede in Hannover. „Wir im EZB-Rat müssen nun dafür sorgen, dass sich der starke Preisauftrieb nicht verfestigt und zu einer überhöhten Inflation in der mittleren Frist führt.“
Projektion der EZB zufolge wird das Wirtschaftswachstum im Euroraum 2022 nur noch 3,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: „Anleihekäufe sind ein Notfallinstrument“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-sind-ein-notfallinstrument--665438

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für einen geordneten Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank ausgesprochen. Um unnötige Turbulenzen an den Finanzmärkten zu verhindern, sei ein Ausschleichen des Programms nötig, sagte Weidmann in einem Interview mit der Börsen-Zeitung.
zu der Diskussion, das Inflationsziel der EZB von derzeit zwei auf drei bis vier Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wir sind an einer Wegscheide angelangt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-wir-sind-an-einer-wegscheide-angelangt--664992

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat an die europäischen Regierungen appelliert, sich zwischen Souveränitätsverzicht und Eigenverantwortung der Mitgliedstaaten zu entscheiden. „Über kurz oder lang muss eine Richtungsentscheidung getroffen werden, wenn wir die Währungsunion als Stabilitätsunion sichern wollen“, sagte Weidmann in einem Interview.
„Eine Schuldenquote von über 130 Prozent beträgt mehr als das Doppelte des vereinbarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ: Geldpolitik darf nicht der Hauptmotor des Wachstums sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-geldpolitik-darf-nicht-der-hauptmotor-des-wachstums-sein-800224

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich fordert in ihrem jährlichen Wirtschaftsbericht, dass Strukturreformen, Fiskalpolitik und sogenannte makroprudenzielle Maßnahmen eine größere Rolle spielen sollten, um nachhaltiges Wachstum zu schaffen. „Geldpolitik kann nicht der Hauptmotor des Wirtschaftswachstums sein“, heißt es in dem Bericht.
Insgesamt ist die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr nach Schätzungen zwar um 3,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
Viele Volkswirtschaften seien um 25 bis 40 Prozent in einem Quartal eingebrochen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökonomieprofessor Benjamin M. Friedman zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/oekonomieprofessor-benjamin-m-friedman-zu-gast-bei-der-bundesbank-912768

Benjamin M. Friedman, Professor für Politische Ökonomie an der Harvard University, hat auf Einladung des Forschungszentrums einen Vortrag zum Thema „Central Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy“ gehalten. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel, Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe, und Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Bundesbank, statt.
Inflation zum Ausgleich zukünftig zeitweise Inflationsraten von weniger als zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank prämiert Filme auf der Buchmesse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-praemiert-filme-auf-der-buchmesse-665472

Die Deutsche Bundesbank hat auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinnerinnen und Gewinner ihres Videowettbewerbs ausgezeichnet. In dem Wettbewerb ging es um die Frage: „Was bedeutet Stabilität für Sie?“
schuleigenen Server, um ihre Mitschüler zu fragen, was Stabilität für sie bedeutet. 93,3 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden