Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Hochfrequenzhandel kann Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochfrequenzhandel-kann-volatilitaet-an-den-finanzmaerkten-erhoehen-665080

Computeralgorithmen übernehmen heute einen wichtigen Teil des Handels an den internationalen Börsenplätzen. Sie zielen darauf ab, die zeitliche Verzögerung bei Orderausführungen zu minimieren. In ihrem jüngsten Monatsbericht untersucht die Bundesbank die Effekte der zunehmend schneller werdenden Handelsaktivitäten auf den deutschen Kapitalmarkt.
) macht heute in den liquidesten Marktsegmenten in den USA und Europa nahezu 50 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 20-Euro-Banknote noch sicherer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-20-euro-banknote-noch-sicherer-664346

Die neue 20-Euro-Banknote wird für noch mehr Sicherheit im Bargeldverkehr sorgen. Das neue Sicherheitsmerkmal, ein Fenster im Hologrammstreifen, werde nur sehr schwer zu fälschen sein, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der neuen Banknote. Er rechnet mit einer reibungslosen Einführung der Banknote im November.
war fast jede zweite Fälschung ein 20er, im zweiten Halbjahr waren es sogar 60 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmensinsolvenzen während der Corona-Krise zurückgegangen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmensinsolvenzen-waehrend-der-corona-krise-zurueckgegangen-882514

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei im Jahr 2020 trotz des massiven Schocks, den die Coronavirus-Pandemie auslöste, und der zeitweise sehr strikten Eindämmungsmaßnahmen kräftig zurückgegangen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Hierbei habe auch die vorübergehende und an bestimmte Konditionen gebundene Aussetzung der Insolvenzantragspflicht eine Rolle gespielt. Der Umsatz der Unternehmen in Deutschland sei deutlich weniger stark zurückgegangen als in der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2009, schreiben die Fachleute.
mit 15 800 Insolvenzverfahren einen außergewöhnlich starken Rückgang von fast 16 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thiele: Blockchain-Technologie positiv gegenüberstehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thiele-blockchain-technologie-positiv-gegenueberstehen-665128

Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat bei einer Rede die Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie beschrieben. Damit diese Technologie im Finanzsektor genutzt werden könne, müsse ihre Basisversion an die Bedingungen für Finanztransaktionen angepasst werden.
"Es wird erwartet, dass 80 Prozent aller Banken bis 2017 mindestens ein Blockchain-Projekt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thema Inflation: Internationaler Austausch über strukturelle Veränderungen bei der Bundesbank-Frühjahrskonferenz | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/thema-inflation-internationaler-austausch-ueber-strukturelle-veraenderungen-bei-der-bundesbank-fruehjahrskonferenz-932150

Um „Strukturelle Veränderungen und die Auswirkungen auf die Inflation“ ging es in diesem Jahr auf der Frühjahrskonferenz des Forschungszentrums der Bundesbank. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Zentralbanken, Universitäten und anderen Institutionen aus dem In- und Ausland diskutierten zu diesem Thema in Eltville. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sendete eine Videobotschaft.
Die Inflation läge dann bei rund 2 Prozent und das Zinsniveau wäre nicht zu hoch,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-unterstuetzt-plaene-der-ezb-zum-abbau-notleidender-kredite-665534

Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
allmählich in Richtung der Definition der EZB von Preisstabilität bei nahe, aber unter 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zahlungen-mit-bargeld-sind-schnell-und-guenstig-776512

An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
Milliarden Euro im Jahr 2018 liegen Barzahlungen mit einem Umsatzanteil von rund 51 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Preisauftrieb darf sich nicht verfestigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-preisauftrieb-darf-sich-nicht-verfestigen-887578

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor einer dauerhaft hohen Inflation gewarnt. „Die Inflationsrate war bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine sehr hoch. […] Durch den Energiepreisschub aufgrund des Krieges dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg vor allem kurzfristig nochmals spürbar verstärken“, sagte Nagel bei einer Rede in Hannover. „Wir im EZB-Rat müssen nun dafür sorgen, dass sich der starke Preisauftrieb nicht verfestigt und zu einer überhöhten Inflation in der mittleren Frist führt.“
Projektion der EZB zufolge wird das Wirtschaftswachstum im Euroraum 2022 nur noch 3,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden