Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Nagel spricht bei IWF-Jahrestagung über geopolitische und konjunkturelle Herausforderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-spricht-bei-iwf-jahrestagung-ueber-geopolitische-und-konjunkturelle-herausforderungen-942958

Bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die Herausforderungen des angespannten geopolitischen Umfelds gesprochen. Übereinstimmende Analysen und Studien zeigten, dass mehr Zölle, mehr handelspolitische Unsicherheit zu spürbar weniger globalem Wachstum führen. Auch die deutsche Konjunktur war Thema in Washington.
Stagnation voraus und in der Vorausschau für 2025 lediglich einen Zuwachs von 0,8 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reinhold Vollbracht folgt auf Franz-Josef Benedikt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/reinhold-vollbracht-folgt-auf-franz-josef-benedikt--894314

Franz Josef Benedikt übergibt das Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern an Reinhold Vollbracht, den bisherigen Leiter einer Stabsstelle des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht. Benedikt tritt nach 36 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Bundesbank Ende Juli in den Ruhestand.
Er verwies darauf, dass die Inflation im Euroraum im Juni mit 8,6 Prozent abermals

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer NGFS-Bericht zeigt Maßnahmen zum Umgang mit Klimarisiken auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-ngfs-bericht-zeigt-massnahmen-zum-umgang-mit-klimarisiken-auf-862446

Das Network for Greening the Financial System (NGFS) hat seinen neusten Bericht vorgelegt: Adapting central bank operations to a hotter world. Der Bericht zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, wie Zentralbanken Klimarisiken in ihren geldpolitischen Geschäften berücksichtigen können. Bundesbankvorstandsmitglied Sabine Mauderer bezeichnete den Bericht als Meilenstein.
Zusammen repräsentieren sie fünf Kontinente und rund 75 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieder etwas mehr Falschgeld im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wieder-etwas-mehr-falschgeld-im-umlauf-802578

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2019 rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro registriert. Damit gab es im Vergleich zum zwei­ten Halb­jahr 2018 zwar mehr Fälschungen, insgesamt bleibt das Falschgeldaufkommen aber niedrig.
Ihr Anteil am Gesamtaufkommen betrug 65 Prozent, während es im zweiten Halbjahr 2018

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Konjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-konjunktur-nimmt-deutlich-an-fahrt-auf-664404

Der drastische Ölpreisrückgang und die Euro-Abwertung haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zum Jahreswechsel stimuliert. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2014 real um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Nach Einschätzung der Bundesbank wird der konjunkturelle Aufwind auch nach dem Jahreswechsel anhalten, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
So ist der Export im vierten Quartal saisonbereinigt um 1¼ Prozent gegenüber den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-entwicklung-der-unternehmenskredite-in-deutschland-936080

Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland war in den vergangenen Jahren geprägt durch ein ungewöhnlich starkes Auf und Ab. Der aktuelle Monatsbericht geht daher der Frage nach, ob diese Kreditentwicklung im Einklang mit der Konjunktur- und Zinsentwicklung stand und welche Rolle dabei Kreditangebots- und -nachfragefaktoren spielten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten die Expertinnen eine allmählich einsetzende Belebung bei den Unternehmenskrediten.
reagierte, habe sich das Kreditwachstum bis Oktober 2022 zunächst weiter auf knapp 14 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der SSM feiert 10-jähriges Jubiläum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-ssm-feiert-10-jaehriges-jubilaeum-943314

Am 4. November 2024 feiert die gemeinsame europäische Bankenaufsicht ihr 10-jähriges Bestehen: Seit dem 4. November 2014 stellt der einheitliche europäische Bankenaufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) die größten und bedeutendsten Banken im Euroraum unter die direkte Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB). Er hat das Ziel, die Finanzstabilität zu fördern und Risiken zu minimieren. Gemeinsame Aufsichtsteams und einheitliche Regelwerke tragen zur Harmonisierung der Bankenaufsicht bei und stärken das Vertrauen in das europäische Bankensystem.
wie beispielsweise eine Bilanzsumme von mindestens 30 Milliarden Euro oder sie 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Nagel und IWF-Chefin Georgieva beim Hauptstadtempfang in Berlin | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-nagel-und-iwf-chefin-georgieva-beim-hauptstadtempfang-in-berlin-941980

Einmal im Jahr lädt die Bundesbank Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zum Hauptstadtempfang nach Berlin ein, um sich über die Wirtschaftslage und aktuelle Themen auszutauschen. Als besondere Gäste begrüßte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in diesem Jahr die IWF-Chefin Kristalina Georgieva und die Publizistin Constanze Stelzenmüller.
: Wir müssen wachsam bleiben, damit sich die Inflationsrate mittelfristig bei 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regelmäßiger Austausch: Joachim Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/regelmaessiger-austausch-joachim-nagel-trifft-lehrerinnen-und-lehrer-926790

Etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland waren am 8. März bei der Bundesbank in Frankfurt am Main zu Gast. Bei der Veranstaltung „Nagel trifft Lehrerinnen und Lehrer“ hatten sie die Gelegenheit, geldpolitische Themen direkt mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel zu diskutieren. Bereits seit 2013 findet dieser persönliche Austausch mit dem Präsidenten einmal jährlich statt.
seien, gehe der EZB-Rat davon aus, dass das Inflationsziel des Eurosystems von zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden