Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Europäische Seite der Euromünzen bis 2006 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/europaeische-seite-der-euromuenzen-bis-2006-599930

Die gemeinsame Seite ist in allen Mitgliedstaaten des Euro-Raums einheitlich gestaltet. Aufgrund der Erweiterung der Europäischen Union (EU) wurde das Motiv der europäischen Seite der Euro-Münzen ab dem 1. Januar 2007 angepasst.
Die Anzahl der Fälschungen stieg somit gegenüber dem zweiten Halbjahr 2024 um 8 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
aus, dass die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten zwischen 15 und 30 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/der-geldpolitische-handlungsrahmen-waehrend-der-phase-ausgepraegt-niedriger-inflation-ab-2014-942836

Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
Finanzierungsvolumen stieg bis zur dritten Serie in der Spitze auf über 2.000 Mrd EUR, was etwa 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

G7-Treffen in Stresa: Gemeinsame Pressekonferenz mit Nagel und Lindner | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/g7-treffen-in-stresa-gemeinsame-pressekonferenz-mit-nagel-und-lindner-933110

Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) haben sich zum Austausch über aktuelle Themen in Stresa, Italien, getroffen. In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesfinanzminister Christian Lindner ging es vor allem um die Entwicklung der Weltwirtschaft und des Handels, aber auch um die aktuelle Wirtschaftslage und Zinsentwicklung.
Er sei jedoch zuversichtlich, dass das EZB-Ziel einer Inflationsrate von 2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-notenbanken-bei-digitalem-zentralbankgeld-zurueckhaltend-772246

Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
Die tatsächliche Einführung von digitalem Zentralbankgeld halten jedoch über 85 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Grüne Investments nicht regulatorisch begünstigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-gruene-investments-nicht-regulatorisch-beguenstigen-665644

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
das Ziel der Europäischen Union unterstützen, den Treibhausausstoß bis 2030 um 40 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-ich-bin-besorgt-was-das-fuer-die-kuenftige-haushaltsdisziplin-im-euro-raum-bedeutet--771004

Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
„Es wäre richtig, in guten Zeiten für schlechte vorzusorgen, die Drei-Prozent-Grenze

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden