Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wie sich der Zuzug der Heimat­vertriebenen auf den Arbeitsmarkt in Nachkriegs­deutschland auswirkte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-05-vertriebene-arbeitsmarkt-nachkriegsdeutschland-729464

In den vergangenen Monaten hat eine große Anzahl von Flüchtlingen Europa erreicht. Voraussichtlich werden viele von ihnen in den kommenden Jahren eine Arbeit aufnehmen. Unter deutlich anderen Umständen kamen die deutschen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg nach Westdeutschland und mussten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Eine neue Studie untersucht, wie die Arbeitsmarktintegration der Heimatvertriebenen stattfand.
Einkommensverlusten der einheimischen Bevölkerung von schätzungsweise bis zu 6 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht 2015 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-2015-664686

Die anhaltend niedrigen Zinsen bergen Risiken für die Finanzstabilität, warnen Bundesbank­vizepräsidentin Claudia Buch und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitäts­berichts 2015. Dies gelte vor allem für Banken und Versicherer.
Juni 2014 bis Juni 2015 um 0,6 Prozentpunkte gestiegen und liege aktuell bei 15,6 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beschäftigung und Arbeitsmarkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/konjunktur-und-preise/beschaeftigung-und-arbeitsmarkt/beschaeftigung-und-arbeitsmarkt-772908

Die Statistiken zum Arbeitsmarkt stammen aus zwei unterschiedlichen Quellen: Zum einen veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches (SGB) die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Zahl der Arbeitslosen sowie weitere Angaben zu Kurzarbeit, offenen Stellen und ausschließlich geringfügig Beschäftigten.
Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit wegen eines vorübergehenden Arbeitsausfalls um mehr als 10 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beschäftigung und Arbeitsmarkt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/statistiken/konjunktur-und-preise/beschaeftigung-und-arbeitsmarkt

Die Statistiken zum Arbeitsmarkt stammen aus zwei unterschiedlichen Quellen: Zum einen veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches (SGB) die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die Zahl der Arbeitslosen sowie weitere Angaben zu Kurzarbeit, offenen Stellen und ausschließlich geringfügig Beschäftigten.
Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit wegen eines vorübergehenden Arbeitsausfalls um mehr als 10 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
aus, dass die Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten zwischen 15 und 30 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/geldpolitischer-handlungsrahmen/der-geldpolitische-handlungsrahmen-waehrend-der-phase-ausgepraegt-niedriger-inflation-ab-2014-942836

Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
Finanzierungsvolumen stieg bis zur dritten Serie in der Spitze auf über 2.000 Mrd EUR, was etwa 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höhere Investitionen im Ausland lassen Investitionen im Inland steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2017-16-investitionen-ausland-inland-729378

Ein Euro kann immer nur einmal ausgegeben werden: Nach diesem Motto heißt es oft, dass Direktinvestitionen deutscher Unternehmen im Ausland geringere Investitionen dieser Unternehmen in Deutschland bedeuten. Eine neue Studie prüft diese These und untersucht, wie Investitionen im In- und Ausland zusammenhängen.
Auslandsinvestitionen zusammen: Eine Steigerung der ausländischen Sachanlagen um ein Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden