Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Weidmann: Kein Beleg für erhöhte Verteilungsungleichheit durch geldpolitische Sondermaßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-kein-beleg-fuer-erhoehte-verteilungsungleichheit-durch-geldpolitische-sondermassnahmen--796860

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat darauf hingewiesen, dass geldpolitische Sondermaßnahmen diverse Effekte auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen haben können. „Die Sondermaßnahmen dürften – ähnlich wie die herkömmliche Zinspolitik – die ungleiche Verteilung der Einkommen eher reduziert haben“, sagte er.
Handelsschranken die Wirtschaftsleistung der beiden Kontrahenten mittelfristig um jeweils 0,5 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Solide öffentliche Finanzen schützen die Geldpolitik“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-solide-oeffentliche-finanzen-schuetzen-die-geldpolitik--644218

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine solide Haushaltspolitik der Euro-Länder angemahnt. Je geringer der fiskalische Spielraum sei, desto größer werde der politische Druck auf die Notenbanken, die Konjunktur kurzfristig zu stabilisieren – auch dann, wenn dies zulasten der Preisstabilität gehe, sagte Weidmann in Hamburg.
Notfallinstrument Um die Inflation wieder der angestrebten Rate von unter aber nahe zwei Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Protektionistische Rhetorik ist beunruhigend“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-protektionistische-rhetorik-ist-beunruhigend--665232

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich kritisch zu den wirtschaftspolitischen Signalen der neuen amerikanischen Regierung geäußert. Die Ausgestaltung und die möglichen Folgen der zukünftigen US-Wirtschaftspolitik schaffe neue Unsicherheit, sagte Weidmann bei einer Rede in Mainz. Den Vorwurf der Währungsmanipulation durch Deutschland bezeichnete er als abwegig.
Der derzeitige Überschuss von über 8 Prozent der Wirtschaftsleistung lasse sich allerdings

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue 50-Euro-Schein kommt Anfang April | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-neue-50-euro-schein-kommt-anfang-april-665256

Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Am 4. April 2017 kommt die neue 50-Euro-Banknote in den Umlauf.
Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen – das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 14 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Preisblasen werden wahr­scheinlicher“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-preisblasen-werden-wahr-scheinlicher--664334

Derzeit sieht Bundesbank­vorstand Andreas Dombret keine Anzeichen für eine Immobilienpreisblase in Deutschland. Hohe Liquidität und niedrige Zinsen ließen jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür steigen, warnte Dombret bei einer Rede in Berlin.
gegeben habe, die bis 2013 auch in einigen Regionen zu Überbewertungen von bis zu 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft legt kräftig zu | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-legt-kraeftig-zu-664842

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft im ersten Quartal 2016 wurde insbesondere durch binnenwirtschaftliche Faktoren wie den Konsum und das Baugewerbe geprägt, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Exporte hätten dagegen wenig Impulse gegeben.
Die Verbraucherpreise stiegen im März saisonbereinigt recht deutlich um 0,3 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Hohe Leistungsbilanz­überschüsse spiegeln lockere Geldpolitik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-hohe-leistungsbilanz-ueberschuesse-spiegeln-lockere-geldpolitik-665598

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dem hohen Überschuss der deutschen Leistungsbilanz zu viel Bedeutung beizumessen. Dieser spiegele auch die sehr lockere Geldpolitik im Euroraum wider, sagte Weidmann auf einer Konferenz von Bundesbank und Internationalem Währungsfonds in Frankfurt am Main.
Simulationen hätten gezeigt, dass bei einer Ausweitung der staatlichen Investitionen um 1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Beschlossenen Maßnahmen Zeit geben“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-beschlossenen-massnahmen-zeit-geben--665040

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat dafür geworben, den beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen Zeit zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Die Erwartung, dass die Maßnahmen schnell auf die Preisentwicklung wirkten, sei ohnehin überzogen gewesen, sagte er auf dem ersten Hauptstadtempfang der Deutschen Bundesbank in Berlin.
Mit Blick auf eine Staatsschuld von knapp 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das steckt hinter dem Kapitalschlüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-steckt-hinter-dem-kapitalschluessel-663810

Tritt ein Land der Europäischen Union oder dem Euro-Raum bei, beteiligt sich die Notenbank des Landes mit einem Kapitalanteil an der Europäischen Zentralbank. Damit das richtige Gewicht der Mitgliedstaaten untereinander gewahrt bleibt, passt die Europäische Zentralbank regelmäßig einen sogenannten Kapitalschlüssel aller nationalen Zentralbanken an.
gesamten Wirtschaftsleistung in der EU erbrächte, läge der Kapitalschlüssel bei 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden