Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Deutschland übergibt G20-Vorsitz an Argentinien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutschland-uebergibt-g20-vorsitz-an-argentinien-665552

Deutschland hat den Vorsitz der G20 zum 1. Dezember an Argentinien übergeben. Die Schwerpunkte der argentinischen Präsidentschaft im Finanzbereich werden auf den Themen „Zukunft der Arbeit“ sowie „Infrastrukturentwicklung“ liegen.
Gemeinsam stehen die Mitglieder für fast 90 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht Dezember erschienen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-dezember-erschienen-665610

Der Monatsbericht Dezember 2017 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2018 und 2019 mit einem Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem werden die Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2016 ebenso analysiert wie Unternehmensmargen in ausgewählten europäischen Ländern. Ferner befasst er sich mit der Finanzmarktinfrastruktur des Eurosystems mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung des Leistungsangebots.
Dezember veröffentlicht wurde, wird die deutsche Wirtschaft im Jahr 2017 um 2,6 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftsleistung Ende 2019 wohl insgesamt unverändert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftsleistung-ende-2019-wohl-insgesamt-unveraendert-822758

Die deut­sche Wirt­schaft stagnierte nach Einschätzung der Bundesbank im Jahresschlussquartal 2019 wohl. Die konjunkturelle Zweiteilung habe sich dabei fortgesetzt, heißt es im jüngst veröffentlichten Monatsbericht.
Sie übertraf demnach den Stand vom Oktober saisonbereinigt um 1 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Der EZB-Rat ist über das Ziel hinausgeschossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-der-ezb-rat-ist-ueber-das-ziel-hinausgeschossen-806750

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist der EZB-Rat mit seinem umfassenden Paket zur weiteren Lockerung der Geldpolitik über das Ziel hinausgeschossen. Denn die wirtschaftliche Lage sei nicht wirklich schlecht und es gebe auch keine Gefahr dauerhaft sinkender Preise und Löhne, sagte er in einem Interview mit der BILD-Zeitung.
der Zinssatz für Einlagen der Banken bei den Notenbanken des Eurosystems von -0,4 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Chancen der Digitalisierung nutzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-chancen-der-digitalisierung-nutzen-764236

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die Wachstumskräfte und die Produktivität in Europa zu stärken. Dies sei aber Aufgabe der Wirtschaftspolitik, sagte Weidmann bei einer Rede in Berlin.
Zusammenhang auf die hohe Schuldenquote Italiens hin, die seit Jahren über 130 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Vertrauen wertvollstes Kapital einer Zentralbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-vertrauen-wertvollstes-kapital-einer-zentralbank-776498

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bedeutung der Unabhängigkeit von Zentralbanken für ihren Erfolg herausgestellt. „Um ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, sollten die Zentralbanken ihre Mandate eng auslegen und die Unterstützung der breiten Öffentlichkeit suchen“, sagte er bei einer Rede in Pretoria.
vergangenen 20 Jahren habe die Inflationsrate im Euroraum bei durchschnittlich 1,7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue 50-Euro-Schein ist nun im Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-neue-50-euro-schein-ist-nun-im-umlauf-665290

Seit dem 4. April ist die neue 50-Euro-Banknote als vierter Geldschein der sogenannten Europa-Serie in allen 19 Mitgliedstaaten des Euro-Raums im Umlauf. Sie ergänzt die bereits eingeführten neuen 5-Euro-, 10-Euro- und 20-Euro-Banknoten.
Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen – das entspricht einem Rückgang zum Vorjahr von 14 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
und andere Verwaltungsaufwendungen der Institute stiegen im vergangenen Jahr um 5 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht Mai: Gute Aussichten für die deutsche Wirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-mai-gute-aussichten-fuer-die-deutsche-wirtschaft-665352

Das kräftige deutsche Wirtschaftswachstum wird sich laut dem aktuellen Monatsbericht fortsetzen, schreiben die Bundesbank-Fachleute. Darauf deuteten die günstige Auftragslage in der Industrie und beim Bau sowie die positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft und bei den privaten Haushalten hin.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Zahlen des Statistischen Bundesamts im ersten Quartal 2017 um 0,6 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der EZB-Rat muss ein deutliches Signal geben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-ezb-rat-muss-ein-deutliches-signal-geben-891788

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat gefordert, dass der EZB-Rat im Juni ein deutliches Signal zum künftigen geldpolitischen Kurs im Euroraum geben müsse. Aus Nagels heutiger Sicht müsse der Rat dann im Juli einen ersten Zinsschritt machen und weitere in der zweiten Jahreshälfte. „Negative Zinsen werden bald der Vergangenheit angehören“, sagte Nagel im Interview mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.
erwarte die Bundesbank in Deutschland eine Inflation von durchschnittlich etwa 7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden