Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

TARGET2-Securities: Dritte Migrationswelle erfolgreich abgeschlossen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/target2-securities-dritte-migrationswelle-erfolgreich-abgeschlossen-665088

Fünf europäische Zentralverwahrer haben ihre Wertpapierabwicklung erfolgreich auf T2S migriert – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapierabwicklung.
Mehr als 40 Prozent des gesamten Settlementvolumens werden jetzt auf der einheitlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Blaupause für die Wiedervereinigung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/keine-blaupause-fuer-die-wiedervereinigung-869066

Am 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der damals noch existierenden DDR eingeführt. Exakt 31 Jahre später blickten die Bürgerrechtlerin Freya Klier, der Bürgerrechtler Richard Schröder, der Wirtschaftswissenschaftler Reint Gropp und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann in einer Podiumsdiskussion auf die Wendezeit und die Entwicklung bis heute zurück.
darauf hin, dass das durchschnittliche Lohnniveau in der DDR damals bei rund 40 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2016 einen Bilanzgewinn von 0,4 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-2016-einen-bilanzgewinn-von-0-4-milliarden-euro-643862

Die Bundesbank hat im Jahr 2016 einen Überschuss von 1 Milliarde Euro erzielt. Der Jahresüberschuss fiel damit um 2,2 Milliarden Euro geringer aus als im Vorjahr. Dies begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf der Bilanzpressekonferenz mit einer erhöhten Risikovorsorge. Der Bilanzgewinn belief sich im vergangenen Jahr auf 0,4 Milliarden Euro.
Das Wachstum des gesamten Währungsraums lag im Jahr 2016 bei 1,7 Prozent und er wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Keine weiteren geldpolitischen Lockerungen nötig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-keine-weiteren-geldpolitischen-lockerungen-noetig-634356

Weitere Lockerungen der expansiven Geldpolitik sind aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht erforderlich. Vielmehr sollten die Wachstumskräfte im Euro-Raum gestärkt und die Wirkung der bereits eingeleiteten Maßnahmen abgewartet werden, sagte er beim 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
Prognose des Eurosystems zufolge wird die Inflationsrate im nächsten Jahr auf 1,3 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Chancen der Digitalisierung nutzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-chancen-der-digitalisierung-nutzen-764236

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die Wachstumskräfte und die Produktivität in Europa zu stärken. Dies sei aber Aufgabe der Wirtschaftspolitik, sagte Weidmann bei einer Rede in Berlin.
Zusammenhang auf die hohe Schuldenquote Italiens hin, die seit Jahren über 130 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht Mai: Gute Aussichten für die deutsche Wirtschaft | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-mai-gute-aussichten-fuer-die-deutsche-wirtschaft-665352

Das kräftige deutsche Wirtschaftswachstum wird sich laut dem aktuellen Monatsbericht fortsetzen, schreiben die Bundesbank-Fachleute. Darauf deuteten die günstige Auftragslage in der Industrie und beim Bau sowie die positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft und bei den privaten Haushalten hin.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Zahlen des Statistischen Bundesamts im ersten Quartal 2017 um 0,6 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Der EZB-Rat muss ein deutliches Signal geben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-der-ezb-rat-muss-ein-deutliches-signal-geben-891788

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat gefordert, dass der EZB-Rat im Juni ein deutliches Signal zum künftigen geldpolitischen Kurs im Euroraum geben müsse. Aus Nagels heutiger Sicht müsse der Rat dann im Juli einen ersten Zinsschritt machen und weitere in der zweiten Jahreshälfte. „Negative Zinsen werden bald der Vergangenheit angehören“, sagte Nagel im Interview mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.
erwarte die Bundesbank in Deutschland eine Inflation von durchschnittlich etwa 7 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Wachstums­potenzial durch strukturelle Reformen stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wachstums-potenzial-durch-strukturelle-reformen-staerken-665482

Der Aufschwung der Weltwirtschaft gewinnt nach Meinung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret an Dynamik. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprach er sich dafür aus, die günstige konjunkturelle Situation zu nutzen, um das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaften durch strukturelle Reformen zu stärken.
In ihrer jüngsten Prognose vom Juli waren sie von einem Wachstum von 3,5 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Zweifel an Effektivität von CoCo-Bonds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-zweifel-an-effektivitaet-von-coco-bonds-723242

Contingent Convertible Bonds (kurz CoCo-Bonds) stellen ein mögliches Instrument zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von Banken dar. Im aktuellen Monatsbericht unterziehen die Bundesbank-Fachleute die Wertpapier-Gattung einer kritischen Prüfung: Die derzeit zu beobachtende Ausgestaltung und hohe Komplexität der Bonds könne die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen bergen; zudem seien die Wertpapiere nicht für Privatanleger geeignet.
Bei über 40 Prozent aller in der EU emittierten Bonds liegt diese Quote bei 5,125

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-925032

Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen. Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz.
geldpolitische Aufgabe des vergangenen Jahres. 2023 hatte mit Inflationsraten von mehr als 8 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden