Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal: starker Konsum, schwache Exporte | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-im-dritten-quartal-starker-konsum-schwache-exporte-665146

Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Vierteljahr 2016 etwas an Fahrt verloren. Treiber war die Binnenkonjunktur, den Rückschlag bei den Exporten konnte sie jedoch nicht ausgleichen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Für das Schlussquartal 2016 zeigen sich die Ökonomen dennoch optimistisch.
Das reale Bruttoinlandsprodukt sei im dritten Vierteljahr lediglich um 0,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mersch: „Unsere Geldpolitik wirkt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mersch-unsere-geldpolitik-wirkt--665094

Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand „Niedrigzinsumfeld“ so bald wie möglich verlassen werden müsse.
Die Zwei-Prozent-Marke im Blick Als Maßnahmen hat der EZB-Rat zum einen den Leitzins

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-studie-vermoegen-in-deutschland-steigen-nominal-gehen-aber-real-zurueck-ungleichheit-bleibt-unveraendert-954622

Die durchschnittlichen Vermögensbestände pro Haushalt in Deutschland haben zwischen 2021 und 2023 nominal leicht zugenommen. Unter Berücksichtigung der Inflation sind sie jedoch zurückgegangen. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht. Dennoch blieben die Vermögen nominal wie auch inflationsbereinigt auf einem höheren Niveau als in der Bundesbank-Befragung vor der Corona-Pandemie 2017.
und inflationsbereinigt um 13 Prozent.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wie die Klimapolitik Aktienkurse beeinflusst | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wie-die-klimapolitik-aktienkurse-beeinflusst-884892

Die Fachleute der Bundesbank haben untersucht, wie sich klimapolitische Maßnahmen auf den Wert von Aktiengesellschaften auswirken. Unter den getroffenen Annahmen zeigt sich, dass ein Großteil der untersuchten Unternehmen trotz eines starken Anstiegs der CO2-Preise von größeren Wertverlusten infolge ihrer direkten Treibhausgasemissionen verschont bleibt. Aktien von Unternehmen, die im Verhältnis zu ihren Dividenden hohe Kosten aus ihren Treibhausgasemissionen tragen müssen, erleiden dagegen hohe Einbußen. Betroffen sind besonders solche, deren Geschäftsfelder auf fossile Energieträger ausgerichtet sind.
diesem Szenario „gut ein Zehntel der Kapitalisierung – 4,7 Billionen Euro oder 15 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen allenfalls in Ausnahmesituationen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-ungewoehnliche-geldpolitische-massnahmen-allenfalls-in-ausnahmesituationen--894032

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, mit geldpolitischen Instrumenten Risikoprämien begrenzen zu wollen. „Allenfalls in Ausnahmesituationen und unter eng gesteckten Voraussetzungen lassen sich ungewöhnliche geldpolitische Maßnahmen gegen Fragmentierung rechtfertigen“, sagte er anlässlich des Frankfurt Euro Finance Summit.
Schnellschätzung und gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex hierzulande 8,2 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrige Zinsen belasten Banken und Sparkassen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/mediathek/niedrige-zinsen-belasten-banken-und-sparkassen--806944

Die nied­ri­gen Zin­sen ma­chen den Ban­ken und Spar­kas­sen in Deutsch­land wei­ter­hin zu schaf­fen. „Die Aussicht auf ein anhaltend historisch niedriges Zinsniveau macht einen weiteren Rückgang der Rentabilität sehr wahrscheinlich“, teilten Bun­des­bank­vor­stand Joachim Wuermeling und BaFin-Exekutivdirektor Raimund Röseler mit.
Diese Institute umfassen 89 Prozent der deutschen Kreditinstitute und machen rund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus-Pandemie stürzt deutsche Wirtschaft in schwere Rezession | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/coronavirus-pandemie-stuerzt-deutsche-wirtschaft-in-schwere-rezession-831220

„Die Coronavirus-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen stürzten die deutsche Wirtschaft in eine schwere Rezession“, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Wie stark der Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität letztlich ausfallen werde, sei gegenwärtig kaum verlässlich absehbar.
Rechnungen das Bruttoinlandsprodukt im ersten Vierteljahr wohl um etwas mehr als 1 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden