Migration | Brot für die Welt https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/hintergruende-zur-flucht/migration/
Fachkräfte, Studierende oder Menschen, die aus familiären Gründen umziehen. 90 Prozent
Fachkräfte, Studierende oder Menschen, die aus familiären Gründen umziehen. 90 Prozent
In New York laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren – nicht nur für den Papstbesuch sondern vor allem für einen historischen Sondergipfel der…
die Industrienationen (zähneknirschend) ein weiteres Mal zu dem Ziel bekannt, 0,7 Prozent
Nach einem Verhandlungsmarathon haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Gute Absichtserklärung zur Entwicklungspolitik – aber…
dem Finanztableau des Haushaltskapitels nicht hervor, dass tatsächlich das 0,7-Prozent-Ziel
(Hannover, 04.09.2012) Die Frage der Patentierbarkeit von Pflanzen und Tieren beschäftigt nach wie vor deutsche und europäische Institutionen und…
internationalen Saatgutmarkt zehn Unternehmen bereits einen Weltmarktanteil von 73 Prozent
Klimabedingter Frischwassermangel und seine Folgen gefährden eine nachhaltige Landwirtschaft und somit die Ernährungssicherung für einen Großteil der…
Daten des World Resources Institute leiden die Bewohner*innen in WANA bereits zu 85 Prozent
Mit 42 Prozent machten sie in 2011 annähernd die Hälfte aller Ausfuhrgenehmigungen
Neben Hunger und Mangelernährung steht die Menschheit vor einem weiteren massiven Problem: Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt oder Krebs nehmen…
So hat Mexiko die USA im Rennen um das amerikanische Schwergewicht überholt: 70 Prozent
Im Jahr 2014 gaben die Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland im vergangenen Jahr 827 Millionen Euro für fair gehandelte Produkte aus. Im Vergleich…
Vergleich zu 2013 ist dies eine Steigerung um 173 Millionen Euro beziehungsweise um 26 Prozent
Brot für die Welt begrüßt die Leitlinien zum Schutz der Kleinfischerei, die die Welternährungsorganisation (FAO) gestern verabschiedet hat. Die FAO hat…
im neuen Bericht „Zum Zustand der Meere“ u.a. festgestellt, dass immer noch 30 Prozent
Die größten Palmöl-Produzenten sind Malaysia und Indonesien, die rund 86 Prozent