Ein Schultag im Jahr 2035 https://www.bosch-stiftung.de/de/bildung/dossier/schulalltag-2035
Wie sieht der Unterricht in der Zukunft aus? Ein Gedankenspiel.
Warum soll man bei null anfangen, wenn andere schon 120 Prozent gegeben haben?
Wie sieht der Unterricht in der Zukunft aus? Ein Gedankenspiel.
Warum soll man bei null anfangen, wenn andere schon 120 Prozent gegeben haben?
Ab 2024 entsteht in Stuttgart, Tübingen und Ulm das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) SüdWest. Expert:innen des Bosch Health Campus und der Universitätskliniken Tübingen und Ulm arbeiten an maßgeschneiderten Krebstherapien. Von diesem Austausch profitieren Patient:innen schon heute – etwa durch das Molekulare Tumorboard.
„Unser Ziel ist es, in den nächsten zwei Jahren 20 Prozent unserer Patient:innen
Die Bosch Stiftung fördert innovative Bildungsprojekte, um chancengerechte Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Beraterinnen und Berater im Dialog Weiterlesen Lernen der Organisation 100-Prozent-Schulen
Die International Crisis Group kombiniert Big Data und Feldforschung, um klimabedingte Konflikte zu erkennen und auf die Politik einzuwirken.
die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, leidet auch unter Konflikten. 88 Prozent
Im Libanon sind die Folgen des Klimawandels schon heute deutlich spürbar. Weil der Staat die Probleme nicht löst, holt eine Umweltorganisation die Menschen an einen Tisch.
Waldbrände und Wassermangel werden das Bruttoinlandsprodukt bis 2040 um mindestens 14 Prozent
Pro Jahr zerstört der Klimawandel 100.000 Hektar Ackerland in Niger. Ein Projekt bringt die Vegetation zurück – und führt zu einem neuen Gemeinschaftsgefühl.
Gleichzeitig sind 85 Prozent der nigrischen Bevölkerung für ihren Lebensunterhalt
Wir fördern Projekte und innovative Lösungen, die die Ursachen und Folgen des Klimawandels adressieren und zum Klimaschutz beitragen.
Informationen Kontakt Die Situation Die derzeitige Form der Landnutzung ist für rund 22 Prozent
Als Robert Bosch Stiftung wollen wir zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zu einer nachhaltigen Lebenswelt beitragen. Was wir dafür unternehmen, lesen Sie hier.
Jahr 2021 weist im Vergleich zu 2020 einen leichten Anstieg der Emissionen um 7 Prozent
Die zukünftige Weltordnung, die globale Migrations- und Flüchtlingskrise und die Rolle von Städten in der Weltordnungspolitik – das sind die Themen des diesjährigen Dialogforums Global Governance Futures, GGF 2030.
Ein gutes Beispiel: 90 Prozent der syrischen Flüchtlinge haben ein Handy, obwohl
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Drei Vertreter:innen des Bosch Health Campus diskutieren Aufgaben und Lösungen.
Was fangen Menschen mit der Information an, dass sie x Prozent Wahrscheinlichkeit