Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wir brauchen einen weltweiten Durchbruch beim Artenschutz. Deutschland sollte seinen Beitrag verdoppeln | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/minister-mueller-zum-start-des-weltbiodiversitaetsgipfels-96140

Im chinesischen Kunming beginnt heute die 15. Welt­bio­diversi­täts­kon­ferenz. Der erste Teil findet diese Woche größten­​​​​​​​teils virtuell statt. Der zweite Teil ist für April/Mai 2022 geplant. Dort soll ein neues Abkommen für den Schutz der natürlichen Vielfalt unseres Planeten vereinbart werden mit Zielen für die Jahre bis 2030. 
Schutz der Artenvielfalt weltweit zur Chefsache zu machen.“ „Nötig ist erstens, 30 Prozent

Biodiversität – Grundlage für nachhaltige Entwicklung  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/hintergrund

Intakte und funktionsfähige Ökosysteme sind Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und bilden die natürliche Existenzgrundlage der Menschheit. Ökosysteme liefern Nahrungsmittel, Baumaterialien, Energiequellen, Wirkstoffe für Arzneimittel und vieles mehr. Sie regulieren das Klima und sind wichtig für Nährstoffkreisläufe und sauberes Trinkwasser.
Rund 80 Prozent aller biologischer und genetischer Ressourcen befinden sich in den

Entwicklungsministerium verstärkt Unterstützung für ärmste Länder  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-verstaerkt-unterstuetzung-fuer-aermste-laender-146524

Deutschland verstärkt sein Engagement für die am wenigsten entwickelten Länder (least developed countries/LDC). Auf der 5. UN-LDC-Konferenz in Doha hat Staatssekretär Jochen Flasbarth angekündigt, dass das Entwicklungsministerium (BMZ) seine Unterstützung für die ärmsten Länder der Welt in diesem Jahr um 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöhen wird. 
International ist vereinbart, dass die reichen Länder 0,2 Prozent ihres Bruttoinlandseinkommens

Entwicklungsministerium verstärkt Unterstützung für ärmste Länder  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-verstaerkt-unterstuetzung-fuer-aermste-laender-146524

Deutschland verstärkt sein Engagement für die am wenigsten entwickelten Länder (least developed countries/LDC). Auf der 5. UN-LDC-Konferenz in Doha hat Staatssekretär Jochen Flasbarth angekündigt, dass das Entwicklungsministerium (BMZ) seine Unterstützung für die ärmsten Länder der Welt in diesem Jahr um 200 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr erhöhen wird. 
International ist vereinbart, dass die reichen Länder 0,2 Prozent ihres Bruttoinlandseinkommens

Auf dem Weg zur Marktwirtschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan/wirtschaftliche-situation-15736

Auch mehr als 30 Jahre nach Erlangung der Unabhängigkeit befindet sich Usbekistan noch im Übergang von einer zentralistischen Planwirtschaft zu einem marktwirtschaftlich orientierten System. Die staatlichen Wirtschafts- und Investitionsstrategien waren lange darauf ausgerichtet, weitgehend unabhängig von ausländischen Einflüssen zu bleiben. So kamen Wirtschaftsliberalisierung, Privatisierung und Strukturreformen nur langsam voran.
usbekische Wirtschaft in den vergangenen Jahren fast kontinuierlich um mindestens fünf Prozent