Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Klimafinanzierung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klimafinanzierung

Der Klimawandel bedroht bereits heute die Entwicklung der ärmsten Länder, seine Folgen werden künftige Fortschritte deutlich erschweren. Klimaschutz und Entwicklungspolitik sind darum untrennbar miteinander verbunden. Allerdings sind Entwicklungs- und Schwellenländer ohne Unterstützung häufig nicht in der Lage, Maßnahmen zum Erreichen nationaler Minderungsziele und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu finanzieren.
für Klimaschutz- und 43 Prozent für Anpassungsmaßnahmen annähernd gelungen.

Schwieriger Weg aus der Krise | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/wirtschaftliche-situation-11756

Die namibische Volkswirtschaft ist gespalten: Auf der einen Seite ein kleiner formaler und moderner Sektor mit dem Staat als wichtigstem Arbeitgeber, auf der anderen ein großer informeller Sektor, der durch niedrige Einkommen und fehlende rechtliche und soziale Absicherung gekennzeichnet ist. Das Land verfügt über viele Rohstoffe, verarbeitet diese aber nicht selbst, so dass zu wenig Wertschöpfung im Land bleibt und zu wenige Arbeitsplätze geschaffen werden.
Corona-Pandemie verschärfte die Lage deutlich: Das Bruttoinlandsprodukt ging 2020 um 8,1 Prozent

Ukraine | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ukraine

Die russische Invasion vom 24. Februar 2022 hat den Ukrainerinnen und Ukrainern unermessliches Leid zugefügt und die friedliche Ordnung in Europa erschüttert. Der russische Angriff war und ist auch ein Angriff gegen die geltende Weltordnung, gegen das Völkerrecht.
und Quellenangabe Einwohnerinnen und Einwohner im Alter von 0 bis 14 Jahren in Prozent

Erholung von Pandemiefolgen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nepal/wirtschaftliche-situation-141462

Der mehr als zehnjährige Bürgerkrieg (1996 bis 2006) hat Nepal in seiner wirtschaftlichen Entwicklung extrem zurückgeworfen. Ein weiterer Rückschlag erfolgte 2015, als ein schweres Erdbeben mit mehreren Nachbeben weite Teile des Landes zerstörte. 2020 sorgte die Corona-Pandemie für einen weiteren wirtschaftlichen Einbruch – der Tourismus kam zum Erliegen, Arbeitsplätze gingen verloren.
Nepal Zwischen 2009 und 2019 wuchs die nepalesische Wirtschaft im Schnitt um 4,9 Prozent

Nachhaltige Stadtentwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung

Das Zeitalter der Urbanisierung ist angebrochen: Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten. Damit konzentrieren sich auch die Chancen und Herausforderungen der globalen Entwicklung in urbanen Gebieten – Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens. Die deutsche Entwicklungspolitik nutzt die Potenziale der Städte und fördert eine sozial gerechte, ökologisch nachhaltige und klimasensible Stadtentwicklung.
KB Seiten 19 Zugänglichkeit barrierefrei In den 1950er Jahren lebten rund 30 Prozent