Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Namibia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia

Erst 1990 und nur nach starkem internationalem Druck erlangte Namibia (von 1915 bis 1990: Südwestafrika) seine Unabhängigkeit von Südafrika. Der Landesname leitet sich von der Wüste Namib ab. Diese bedeckt den gesamten Küstenstreifen des extrem dünn besiedelten Landes. Namibia ist fast zweieinhalbmal so groß wie Deutschland, hat aber laut jüngster Volkszählung nur rund drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.
Rund 70 Prozent seines Strombedarfs muss das Land importieren.

Somalia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/somalia

Jahrzehnte der Militärdiktatur und des Bürgerkriegs haben die staatlichen Strukturen in Somalia zusammenbrechen lassen. Mit einer neuen, vorläufigen Verfassung wurde 2012 die Staatsordnung formal wiederhergestellt und Somalia in eine Bundesrepublik umgewandelt. Bislang ist es jedoch nicht gelungen, das Land nachhaltig zu befrieden und zu stabilisieren.
zudem stark von der Verteuerung der Weizen- und Treibstoffpreise betroffen, 90 Prozent

Pakistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/pakistan

Aufgrund seiner Nachbarschaft zu China, Indien, Iran und Afghanistan spielt Pakistan eine sicherheits- und geopolitische Schlüsselrolle. Mit seinem starken Bevölkerungswachstum und der innenpolitischen Dynamik ist das Land entscheidend für die Entwicklung Südasiens und ist ein wichtiger Partner für die deutsche Entwicklungspolitik.
Das jährliche Bevölkerungswachstum von fast zwei Prozent, Schwächen bei der öffentlichen

Togo | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/togo

Togo will zu einem Land mittleren Einkommens aufsteigen. Doch entwicklungspolitisch steht das westafrikanische Land vor immensen Herausforderungen.
der Weltbank (Externer Link) 9,3 (2023) 83,28 (2023) Bevölkerungswachstum in Prozent

Entwicklungsministerin Schulze stellt feministische Strategie vor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ministerin-schulze-stellt-feministische-strategie-vor-146202

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat ihre Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik vorgelegt. Ziel ist es, Frauen die gleichen Rechte und den gleichen Zugang zu Ressourcen zu garantieren wie Männern, und darauf hinzuwirken, dass Frauen in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen gleichberechtigt vertreten und eingebunden sind.
Dateigröße 10 MB Seiten 40 Zugänglichkeit barrierefrei Bis 2025 sollen über 90 Prozent