Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUKN: Natürliche Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen (KfW-Umweltprogramm) | Förderprogramm

https://www.bmuv.de/programm/natuerliche-klimaschutzmassnahmen-in-unternehmen-kfw-umweltprogramm

Das BMUV fördert im Modul „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ des KfW-Umweltprogramms die biodiversitätsfördernde Renaturierung und Gestaltung von Betriebsgeländen und –gebäuden durch Entsiegelung, naturnahe Begrünung und ähnliches.
Beteiligung; KfW-Förderkredite, verbunden mit einem Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent

BMUKN: Förderung für Kommunen: Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/foerderung-fuer-kommunen-neue-konzepte-fuer-nachhaltige-klimaanpassung-und-natuerlichen-klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht.
Diese erhalten im Rahmen des Förderaufrufs Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten

BMUKN: Trinkwasser

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/trinkwasser

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf aus Niederschlag und Verdunstung. Es ist keine endliche Ressource wie zum Beispiel Erdöl oder Erdgas. Wasser kann nicht verbraucht werden, auch wenn unser Sprachgebrauch dies suggeriert. Es wird lediglich genutzt und gelangt danach in den Kreislauf zurück.
Wassermenge, das sogenannte Wasserdargebot, insgesamt zu einem Viertel genutzt, gut vier Prozent

BMUKN: Moorschutz

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/moorschutz

Das Bundesumweltministerium (BMUV) setzt sich auf nationaler als auch internationaler Ebene dafür ein, Moore als Lebensräume zu schützen und zu erhalten, geschädigte Moore wiederherzustellen und eine nachhaltige Bewirtschaftung entwässerter Moorböden voranzubringen.
In Deutschland nehmen Moorböden nur circa fünf Prozent der Bundesfläche ein (18.400

BMUKN: Überblick Flüsse und Seen

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/fluesse-und-seen/ueberblick-fluesse-und-seen

Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich hydrologisch in die Stromsysteme Donau, Rhein, Ems, Weser, Elbe, Oder sowie die Zuflüsse der Maas und in die Küstengebiete von Nord- und Ostsee. Zur Erhaltung und Verbesserung der deutschen Gewässer ist ein aktiver Gewässerschutz notwendig.
ökologischen und chemischen Zustands der Gewässer haben ergeben, dass lediglich 8,2 Prozent

BMUKN: Meeresschutzgebiete in der deutschen Nord- und Ostsee

https://www.bmuv.de/themen/meeresschutz/meeresschutzgebiete-in-der-deutschen-nord-und-ostsee

Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 umfasst nicht nur Flächen an Land, sondern schützt auch Lebensräume und Arten im Meer. Für die Umsetzung von Natura 2000 an Land und in den Hoheitsgewässern (innerhalb der 12 Seemeilen-Zone) sind in Deutschland die Bundesländer zuständig.
gemeldeten Natura 2000-Gebiete in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee beträgt etwa 32 Prozent