Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUV: Seeverkehr

https://www.bmuv.de/themen/verkehr/seeverkehr

Die Schifffahrt ist bisher hinsichtlich ihrer Umwelt- und Klimawirkung kaum ins öffentliche Interesse gerückt. Wie beim Flugverkehr werden die CO2-Emissionen nicht in die Berichterstattung des Kyoto-Protokolls einbezogen. Zudem wird der Kraftstoff (Schweröl) nicht mit einer Mineralölsteuer beaufschlagt und Grenzwerte für Schadstoffemissionen werden erst allmählich eingeführt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Internetseite.
Etwa 90 Prozent des Welthandels erfolgen unter normalen Bedingungen auf dem Seeweg

BMUV: Wasserwirtschaftsverwaltung in den Ländern und Kommunen

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/gewaesserschutzpolitik/deutschland/wasserwirtschaftsverwaltung-in-den-laendern-und-kommunen

Auf dem Gebiet des Wasserhaushaltes hat der Bund das Recht, Rahmenvorschriften zu erlassen (sogenannte Rahmenkompetenz). Dies bedeutet, dass der Bund den Ländern einen rechtlichen Regelungsrahmen vorgeben kann. Die Länder müssen diesen Rahmen durch eigenes Landesrecht ausfüllen und können ergänzende Regelungen erlassen.
Infografik Bildbeschreibung des Tortendiagramms: 36 Prozent Eigenbetrieb, 28 Prozent

BMUV: Fragen und Antworten zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/fragen-und-antworten-zur-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) setzt einheitliche Regeln und Ziele für die Mitgliedstaaten, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und darüber hinaus eine Trendumkehr zu erreichen.
und bis 2050 auf mindestens 90 Prozent der Flächen mit geschädigten Lebensräumen