Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUV: Klärschlamm

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/klaerschlamm

Die Verwertung der Klärschlämme in der Landwirtschaft erfolgt auf der Grundlage der Klärschlammverordnung, die Grenzwerte für die Belastung des Klärschlamms mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen enthält. Weitere Informationen zum Thema Klärschlamm finden Sie auf dieser Seite.
Klär-schlämmen in den letzten rund 40 Jahren bei einzelnen Schwermetallen um über 90 Prozent

BMUV: Washingtoner Artenschutzübereinkommen / CITES

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora – CITES), in Deutsch als das Washingtoner Artenschutzübereinkommen bezeichnet, wurde bereits 1973 angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Arten durch Wilderei und Handel geschlossen.
Inzwischen gehören dem Übereinkommen weltweit 184 Vertragsparteien an, also knapp 95 Prozent

BMUV: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Gemeinsam für mehr Umwelt- und Klimaschutz in Europa

https://www.bmuv.de/themen/europa/eu-ratspraesidentschaft/deutsche-eu-ratspraesidentschaft-2020-gemeinsam-fuer-mehr-umwelt-und-klimaschutz-in-europa

Im zweiten Halbjahr 2020 führte Deutschland den Vorsitz der EU-Ratspräsidentschaft. In dieser Zeit hat Deutschland Entscheidungen der EU vorangetrieben und die Verhandlungen im Bereich Umwelt geführt.
EU-Klimagesetz: für einen klimaneutralen Kontinent bis 2050 und mindestens 55 Prozent

BMUV: Nachhaltige Arbeitswelt stärken: Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE) – zentrale Ergebnisse

https://www.bmuv.de/buergerservice/bildung/nachhaltige-arbeitswelt-staerken-berufliche-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bbne-zentrale-ergebnisse

BBNE möchte berufliche Bildung mit Prinzipien der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpfen und damit wesentliche Kompetenzen für ein nachhaltiges Handeln im Beruf und Alltag vermitteln.
13 geförderten Projekten wurden über 4700 Teilnehmende erreicht, davon über 58 Prozent