Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUV: Neue Gentechnik: Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht müssen erhalten bleiben | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/neue-gentechnik-risikopruefung-und-kennzeichnungspflicht-muessen-erhalten-bleiben

Bei einer High-Level-Veranstaltung des BMUV wurden die wesentlichen Umwelt- und Verbraucherschutzaspekte einer möglichen Neu-Regulierung von Pflanzen, die mit Verfahren der Neuen Gentechnik erzeugt wurden, diskutiert.
Bundesregierung auch das Ziel ausgerufen, dass bis 2030 der Ökolandbau in Deutschland auf 30 Prozent

BMUV: Fluorierte Treibhausgase

https://www.bmuv.de/themen/luft/ozonschicht-ozonloch/fluorierte-treibhausgase

Die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen weltweit zu beobachten. Insbesondere der in diesem Jahr vorgelegte IPCC- Klimareport macht nochmals deutlich, dass die Klimaerwärmung nach Einschätzung weltweit führender Experten verheerende Folgen für die Menschheit haben wird. Der Klimaschutz ist somit eine der größten ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Menschheit. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Emissionen fluorierter Treibhausgase in Europa bis zum Jahr 2030 stufenweise um rund 80 Prozent

BMUV: Nationales Statement von Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf der Weltnaturkonferenz CBD COP 15 | Rede

https://www.bmuv.de/rede/nationales-statement-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-auf-der-weltnaturkonferenz-cbd-cop-15

Bundesministerin Steffi Lemke hat ein „National Statement“ auf der Weltnaturkonferenz abgegeben. Sie betont wie dringlich es ist, eine neue globale Vereinbarung zu verabschieden, um die Naturzuerstörung zu stoppen.
So sollen mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche bis 2030 unter effektiven

BMUV: Klärschlamm

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/klaerschlamm

Die Verwertung der Klärschlämme in der Landwirtschaft erfolgt auf der Grundlage der Klärschlammverordnung, die Grenzwerte für die Belastung des Klärschlamms mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen enthält. Weitere Informationen zum Thema Klärschlamm finden Sie auf dieser Seite.
Klär-schlämmen in den letzten rund 40 Jahren bei einzelnen Schwermetallen um über 90 Prozent

BMUV: Washingtoner Artenschutzübereinkommen / CITES

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/cites

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora – CITES), in Deutsch als das Washingtoner Artenschutzübereinkommen bezeichnet, wurde bereits 1973 angesichts des dramatischen Rückgangs vieler Arten durch Wilderei und Handel geschlossen.
Inzwischen gehören dem Übereinkommen weltweit 184 Vertragsparteien an, also knapp 95 Prozent