Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUV: Trinkwasser

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/trinkwasser

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf aus Niederschlag und Verdunstung. Es ist keine endliche Ressource wie zum Beispiel Erdöl oder Erdgas. Wasser kann nicht verbraucht werden, auch wenn unser Sprachgebrauch dies suggeriert. Es wird lediglich genutzt und gelangt danach in den Kreislauf zurück.
Wassermenge, das sogenannte Wasserdargebot, insgesamt zu einem Viertel genutzt, gut vier Prozent

BMUV: Natürliche Klimaschutzmaßnahmen in Unternehmen (KfW-Umweltprogramm) | Förderprogramm

https://www.bmuv.de/programm/natuerliche-klimaschutzmassnahmen-in-unternehmen-kfw-umweltprogramm

Das BMUV fördert im Modul „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ des KfW-Umweltprogramms die biodiversitätsfördernde Renaturierung und Gestaltung von Betriebsgeländen und –gebäuden durch Entsiegelung, naturnahe Begrünung und ähnliches.
Beteiligung; KfW-Förderkredite, verbunden mit einem Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent

BMUV: Rede von Steffi Lemke bei der CEWI-Konferenz „Circular Economy gemeinsam anpacken“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-cewi-konferenz-circular-economy-gemeinsam-anpacken

Bei der Konferenz „Circular Economy gemeinsam anpacken“ wurden Projekte vorgestellt, die sich für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beim Automobilbau und im Gebäudesektor einsetzen. Steffi Lemke hielt die Eröffnungsrede.
des „International Resource Panels“ der Vereinten Nationen gehen ungefähr fünfzig Prozent

BMUV: Dioxine und PCB

https://www.bmuv.de/themen/gesundheit/lebensmittelsicherheit/verbraucherschutz/dioxine-und-pcbs

Nach mehrjährigen Beratungen wurden am 4. Juli 2011 in Brüssel vom Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (Regelungssausschuss der Europäischen Union) die Vorschläge der Kommission zur Neufassung der rechtsverbindlichen Höchstgehaltregelung für die gesundheitsschädlichen Stoffe beschlossen.
Dioxinen aus bekannten Quellen konnten von 1990 bis 2004 bereits um mehr als 90 Prozent