Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMUV: Eröffnungsrede von Steffi Lemke bei der Konferenz zum fünften deutschen High-level Political Forum on Sustainable Development | Rede

https://www.bmuv.de/rede/eroeffnungsrede-von-steffi-lemke-bei-der-konferenz-zum-fuenften-deutschen-high-level-political-forum-on-sustainable-development

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die fünfte HLPF-Konferenz mit einer Rede eröffnet. Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto: Transformation beschleunigen, Ungleichheit reduzieren.
Zu den Vereinbarungen gehört, bis 2030 30 Prozent der Flächen an Land und im Meer

BMUV: Europäisches Recht über Verpackungen und Verpackungsabfälle

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/verpackungsabfaelle/europaeisches-recht-ueber-verpackungen-und-verpackungsabfaelle

Ziel der Richtlinie ist die Harmonisierung der unterschiedlichen Maßnahmen der Mitgliedsstaaten im Bereich der Verpackungen und Verpackungsabfallbewirtschaftung und die Sicherung eines hohen Umweltschutzniveaus.
muss jeder Mitgliedstaat das Pro-Kopf-Aufkommen an Verpackungsabfällen um fünf Prozent

BMUV: Bundesbauministerium fördert Sanierung der Lüftungsanlagen von drei Lünener Schulen mit 36.000 Euro | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/bundesbauministerium-foerdert-sanierung-der-lueftungsanlagen-von-drei-luenener-schulen-mit-36000-euro

Mit rund 36.000 Euro förderte der Bund im Rahmen der Kommunalrichtlinie die Sanierung von Lüftungsanlagen in drei Schulen in der Stadt Lünen (Ludwig-Uhland-Realschule, Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Realschule Brambauer).
und der Realschule Brambauer konnte dadurch eine Energieeinsparung von rund 70 Prozent

BMUV: Trinkwasser

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/trinkwasser

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf aus Niederschlag und Verdunstung. Es ist keine endliche Ressource wie zum Beispiel Erdöl oder Erdgas. Wasser kann nicht verbraucht werden, auch wenn unser Sprachgebrauch dies suggeriert. Es wird lediglich genutzt und gelangt danach in den Kreislauf zurück.
Wassermenge, das sogenannte Wasserdargebot, insgesamt zu einem Viertel genutzt, gut vier Prozent