Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Nicht verharmlosen, was da in Museen stattfindet“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2022/1121_Deutschlandfunk.html

Angesichts der Aktionen von Klimaaktivisten in Museen prüft Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann, ob Lücken im Strafrecht geschlossen werden sollten. Falls die Aktionen strafrechtlich nicht geahndet werden können, wäre er bereit, Debatten darüber zu führen, sagte der Justizminister im Interview der Woche des Deutschlandfunks.
Da sind wir so erfolgreich, dass es sozusagen nur in nicht mal 3,5 Prozent der Fälle

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Nicht verharmlosen, was da in Museen stattfindet“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2022/1121_Deutschlandfunk.html?nn=110504

Angesichts der Aktionen von Klimaaktivisten in Museen prüft Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann, ob Lücken im Strafrecht geschlossen werden sollten. Falls die Aktionen strafrechtlich nicht geahndet werden können, wäre er bereit, Debatten darüber zu führen, sagte der Justizminister im Interview der Woche des Deutschlandfunks.
Da sind wir so erfolgreich, dass es sozusagen nur in nicht mal 3,5 Prozent der Fälle

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Wir dürfen die Bürger nicht unter Generalverdacht stellen“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2023/0915_web_de.html?nn=110504

Justizminister Marco Buschmann ist der Herr über die Paragrafen in der Bundesregierung. Im Interview mit web.de spricht er über seine Pläne zum Bürokratieabbau und die Frage, ob man in Deutschland künftig sein Geschlecht nach Lust und Laune wechseln kann.
Da, wo der Markt besonders angespannt ist, sollen die Mieten nur noch um sechs Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Wir dürfen die Bürger nicht unter Generalverdacht stellen“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2023/0915_web_de.html

Justizminister Marco Buschmann ist der Herr über die Paragrafen in der Bundesregierung. Im Interview mit web.de spricht er über seine Pläne zum Bürokratieabbau und die Frage, ob man in Deutschland künftig sein Geschlecht nach Lust und Laune wechseln kann.
Da, wo der Markt besonders angespannt ist, sollen die Mieten nur noch um sechs Prozent

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2019_Anpassung_Betreuerverguetung.html

Der Gesetzentwurf setzt die Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode um, „die Finanzierung der unverzichtbaren Arbeit der Betreuungsvereine in Zusammenarbeit mit den Ländern [zu] stärken“ und „für eine angemessene Vergütung der Berufsbetreuerinnen und -betreuer […] ebenfalls zeitnah Sorge [zu] tragen“.
Jahren unveränderten Vergütung der beruflichen Betreuer um durchschnittlich 17 Prozent

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. Februar 2013 über ein Einheitliches Patentgericht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2016_Uebereinkommen_Einheitliches_Patentgericht.html

Die Bundesrepublik Deutschland hat am 19. Februar 2013 das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (ABl. C 175 vom 20.6.2013, S. 1, im Folgenden: Übereinkommen) unterzeichnet. Dieses Übereinkommen bildet den Schlussstein der seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts angestrebten Reform des europäischen Patentsystems. Mit diesem Gesetz sollen die Voraussetzungen für die Ratifizierung des Übereinkommens geschaffen werden.
Insbesondere die deutsche Industrie, auf die gut 40 Prozent der europäischen Patenterteilungen

BMJV – Gesetzgebung – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. Februar 2013 über ein Einheitliches Patentgericht

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2016_Uebereinkommen_Einheitliches_Patentgericht.html?nn=18816

Die Bundesrepublik Deutschland hat am 19. Februar 2013 das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (ABl. C 175 vom 20.6.2013, S. 1, im Folgenden: Übereinkommen) unterzeichnet. Dieses Übereinkommen bildet den Schlussstein der seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts angestrebten Reform des europäischen Patentsystems. Mit diesem Gesetz sollen die Voraussetzungen für die Ratifizierung des Übereinkommens geschaffen werden.
Insbesondere die deutsche Industrie, auf die gut 40 Prozent der europäischen Patenterteilungen