Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Das Unterhaltsrecht entspricht seit vielen Jahren nicht mehr der gesellschaftlichen Wirklichkeit.“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2024/0106_WamS.html

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht im Interview mit der Welt am Sonntag u. a. über die Modernisierung des Familien- und Strafrechts, die Einhaltung der Schuldenbremse und über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland.
Von ihm stammt ja bekanntlich der Satz, dass der Sozialismus bei 50 Prozent beginne

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Das Unterhaltsrecht entspricht seit vielen Jahren nicht mehr der gesellschaftlichen Wirklichkeit.“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2024/0106_WamS.html?nn=110504

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht im Interview mit der Welt am Sonntag u. a. über die Modernisierung des Familien- und Strafrechts, die Einhaltung der Schuldenbremse und über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland.
Von ihm stammt ja bekanntlich der Satz, dass der Sozialismus bei 50 Prozent beginne

BMJV – Gesetzgebung – Verordnung zur Änderung der Zwangsverwalterverordnung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2023_AendVO_ZwangsverwalterVO.html?nn=18816

Die Vergütung der von den Vollstreckungsgerichten im Zwangsverwaltungsverfahren bestellten Zwangsverwaltern wurde zuletzt mit Inkrafttreten der Zwangsverwalterverordnung (ZwVwV) zum 1. Januar 2004 erhöht (BGBl. I S. 2804). Mit Blick auf die allgemeine Preissteigerung und die erheblich gestiegenen Kosten des Bürobetriebs der Zwangsverwalter ist eine Anhebung der Zwangsverwaltervergütung geboten. Mit der Anhebung der Vergütung soll auch sichergestellt werden, dass sich in Zukunft weiterhin geeignete Personen zur Übernahme von Zwangsverwaltungen bereit erklären und somit eine effektive und transparente Durchführung von Zwangsverwaltungsverfahren gewährleistet ist.
gehälter von Arbeitnehmenden, die sich im Zeitraum von 2004 bis 2023 um rund 43 Prozent

BMJV – Gesetzgebung – Verordnung zur Änderung der Zwangsverwalterverordnung

https://www.bmj.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2023_AendVO_ZwangsverwalterVO.html

Die Vergütung der von den Vollstreckungsgerichten im Zwangsverwaltungsverfahren bestellten Zwangsverwaltern wurde zuletzt mit Inkrafttreten der Zwangsverwalterverordnung (ZwVwV) zum 1. Januar 2004 erhöht (BGBl. I S. 2804). Mit Blick auf die allgemeine Preissteigerung und die erheblich gestiegenen Kosten des Bürobetriebs der Zwangsverwalter ist eine Anhebung der Zwangsverwaltervergütung geboten. Mit der Anhebung der Vergütung soll auch sichergestellt werden, dass sich in Zukunft weiterhin geeignete Personen zur Übernahme von Zwangsverwaltungen bereit erklären und somit eine effektive und transparente Durchführung von Zwangsverwaltungsverfahren gewährleistet ist.
gehälter von Arbeitnehmenden, die sich im Zeitraum von 2004 bis 2023 um rund 43 Prozent

BMJV – Pressemitteilungen – Bundesregierung entlastet kleine und mittelständische Unternehmen um 650 Millionen Euro Bürokratiekosten

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/0117_Schwellenwerte.html

Die Bundesregierung hat auf Vorschlag des Bundesministers der Justiz einen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schwellenwerte bei der Bilanzierung und Rechnungslegung beschlossen. „Die Anhebung der Schwellenwerte führt zu weniger Papierarbeit und mehr unternehmerischer Freiheit, sich der eigentlichen Arbeit und Wertschöpfung zu widmen“, so Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann.
Bestimmung der Unternehmensgrößenklassen im Handelsbilanzrecht sollen um rund 25 Prozent