Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Überbordende Bürokratie legt die Axt an die Demokratie

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2023/1007_FAZ_Entbuerokratisierung.html

Die strukturelle Wirkung der Bürokratie stellt eine Bedrohung für unsere Demokratie dar. Entsteht bei den Bürgerinnen und Bürgern der Eindruck, dass ein demokratischer Regierungswechsel keine Veränderungen mit sich bringt, führt dies beinah zwangsläufig zu einem Vertrauensverlust der Wähler in die Demokratie.
Bundesregierung, der jährliche Erfüllungsaufwand stammt durchschnittlich zu 57 Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Überbordende Bürokratie legt die Axt an die Demokratie

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2023/1007_FAZ_Entbuerokratisierung.html?nn=110504

Die strukturelle Wirkung der Bürokratie stellt eine Bedrohung für unsere Demokratie dar. Entsteht bei den Bürgerinnen und Bürgern der Eindruck, dass ein demokratischer Regierungswechsel keine Veränderungen mit sich bringt, führt dies beinah zwangsläufig zu einem Vertrauensverlust der Wähler in die Demokratie.
Bundesregierung, der jährliche Erfüllungsaufwand stammt durchschnittlich zu 57 Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Veranstaltung zu 90 Jahren „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Reden/DE/2023/0502_Berufbeamtentum.html

Begrüßungsrede des Bundesministers der Justiz, Dr. Marco Buschmann MdB, bei der Veranstaltung zu 90 Jahren „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am 2. Mai 2023 im Gustav-Heinemann-Saal des BMJ
Rosenburg tätig, die im Dritten Reich Schuld auf sich geladen hatten. 1957 waren 80 Prozent

BMJV – Alle Meldungen – „Im Land herrschen handfeste ökonomische Abstiegsängste“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2023/0721_Handelsblatt.html

Im Interview mit dem Handelsblatt betont Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann: Wir sollten alles tun, was Deutschland stärker macht. Mit der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrecht wollen wir z.B. Einwanderung in den Arbeitsmarkt erleichtern – jedoch nicht in die sozialen Sicherungssysteme. Außerdem äußert er sich zur Digitalisierung der Justiz und dem Bürokratieabbau.
Wir haben eine Stichprobe gezogen von 261 Verfahren und festgestellt, dass in 40 Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Im Land herrschen handfeste ökonomische Abstiegsängste“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2023/0721_Handelsblatt.html?nn=110504

Im Interview mit dem Handelsblatt betont Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann: Wir sollten alles tun, was Deutschland stärker macht. Mit der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrecht wollen wir z.B. Einwanderung in den Arbeitsmarkt erleichtern – jedoch nicht in die sozialen Sicherungssysteme. Außerdem äußert er sich zur Digitalisierung der Justiz und dem Bürokratieabbau.
Wir haben eine Stichprobe gezogen von 261 Verfahren und festgestellt, dass in 40 Prozent

BMJV – Reden, Interviews und Gastbeiträge – „Wir wollen das Familienrecht auf die Höhe der Zeit bringen“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Interviews/DE/2024/0122_Welt_Interview.html?nn=110504

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht im Interview mit der WELT u.a. darüber, wie die geplanten Reformen des Sorge-, Abstammungs- und Unterhaltsrechts dafür sorgen sollen, der gesellschaftlichen Realität besser Rechnung zu tragen. Durch die neuen Unterhaltsregeln für Trennungskinder soll etwa nicht nur mehr Fairness, sondern auch mehr Vorhersehbarkeit und Rechtssicherheit geschaffen werden. Zudem macht er deutlich, warum das kleine Sorgerecht für Eltern nützlich sein kann und wie die Benachteiligung gleichgeschlechtlicher Paare und ihrer Kinder bei der Mitmutterschaft abgebaut werden soll.
weniger betreut, aber dennoch einen substanziellen Anteil übernimmt – etwa 30 oder 40 Prozent