Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Reduktionsstrategie – Das Begleitgremium der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/reduktionsstrategie/begleitgremium-reduktions-innovationsstrategie.html?nn=1752

Die Umsetzung der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten wird von einem Begleitgremium flankiert, dem Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Bundesländer sowie von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft, Verbraucherschutz und Wissenschaft angehören.
Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule) Derzeit (2023) haben 69 Prozent

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/vernetzungsstellen-kita-schulverpflegung.html?nn=3944

Kitas und Schulen gewinnen als Lebens- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in allen Bundesländern Vernetzungsstellen eingerichtet, um diejenigen zu unterstützen und zusammenzubringen, die sich für die Verwirklichung einer ausgewogenen Kita- und Schulverpflegung und deren Verknüpfung mit der Ernährungsbildung in den Bildungseinrichtungen engagieren.
Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule) Derzeit (2023) haben 69 Prozent

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Neues Institut forscht zum Thema Kinderernährung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/mri-kinderernaehrung.html

Was genau beeinflusst das Ernährungsverhalten von Kindern? Und wie kann ein gesundes Essverhalten noch besser gefördert werden? Das sind zentrale Fragen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen Institut für Kinderernährung (KE) am Max Rubner-Institut (MRI) zukünftig erforschen.
Deutschland In Deutschland sind laut einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts 15,4 Prozent

BMEL – Kinder, Kita und Schule – Neues Institut forscht zum Thema Kinderernährung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/kita-und-schule/mri-kinderernaehrung.html?nn=3944

Was genau beeinflusst das Ernährungsverhalten von Kindern? Und wie kann ein gesundes Essverhalten noch besser gefördert werden? Das sind zentrale Fragen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen Institut für Kinderernährung (KE) am Max Rubner-Institut (MRI) zukünftig erforschen.
Deutschland In Deutschland sind laut einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts 15,4 Prozent

BMEL – Boden – Ackerboden – Boden des Jahres 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2023.html

Am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2022, wurde der Boden des Jahres 2023, der Ackerboden, im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin vorgestellt. In diesem Jahr ist der Forschungsverbund BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) Partner des Kuratorium Boden des Jahres und hat den Ackerboden als Boden des Jahres vorgeschlagen.
mit unterschiedlicher Intensität und Bearbeitungstiefe. 2016 wurden mehr als 50 Prozent

BMEL – Ernährung im Alter – Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/ernaehrung-im-alter/qualitaetsstandard-kliniken-krankenhausessen.html

Das Essen im Krankenhaus genießt nicht immer einen guten Ruf. Dabei spielt gesunde, schmackhafte und abwechslungsreiche Kost in der Genesung von Patienten in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen oft eine wichtige Rolle. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Qualitätsstandard für die gesundheitsfördernde Ernährung von Patienten in Krankenhäusern und Rehakliniken entwickelt. Diese wurden 2020 nach neusten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet – mit einem Fokus auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit.
Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio) Ein Bio-Anteil von 30 Prozent