Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Tierseuchen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/250227-mks.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
Bei Bewilligung des Antrages könnte die Europäische Union 60 Prozent der Schadenssumme

BMEL – Boden – Ackerboden – Boden des Jahres 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2023.html?nn=2246

Am Weltbodentag, dem 5. Dezember 2022, wurde der Boden des Jahres 2023, der Ackerboden, im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin vorgestellt. In diesem Jahr ist der Forschungsverbund BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) Partner des Kuratorium Boden des Jahres und hat den Ackerboden als Boden des Jahres vorgeschlagen.
mit unterschiedlicher Intensität und Bearbeitungstiefe. 2016 wurden mehr als 50 Prozent

BMEL – Kontrolle + Risikomanagement – Wie Lebensmittelüberwachung die Gesundheit der Verbraucher schützt

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/kontrolle-und-risikomanagement/lebensmittelueberwachung.html?nn=5110

Viele kochen selbst und kaufen dafür gerne ein. Doch wenn es im Alltag schnell gehen muss, greifen Verbraucher auch zu Fertiggerichten. Der Klassiker: Tiefkühlpizza. Doch ist das herzhafte italienische Backwerk aus dem Ofen auch gesundheitlich unbedenklich zu genießen? Bei dieser Frage geht es nicht um die Rezeptur – Stichworte Fette und Salz –, sondern um die Lebensmittelsicherheit und -überwachung.
Beanstandungsquoten lagen in den vergangenen fünf Jahren zwischen 11,3 und 12,9 Prozent

BMEL – Wald in Deutschland – Förderung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/forst-foerderung.html

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden mit Bundesmitteln Maßnahmen zur naturnahen Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Erstaufforstung, Vertragsnaturschutz im Wald sowie Maßnahmen zur Bewältigung der durch die Extremereignisse verursachten Folgen im Wald gefördert.
für die einzelnen Maßnahmen unterschiedlich und liegt i.d.R. zwischen 30 und 90 Prozent

BMEL – Futtermittel – Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2023

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/futtermittel/futtermittel-jahresueberwachung2023.html

Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der gesamten Futtermittelkette durchgeführt. Das Kontrollprogramm ist Bestandteil des Mehrjährigen Nationalen Kontrollplans (MNKP) gemäß der Verordnung (EG) Nr. 625/2017 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz.
Futtermittelproben bezogene Beanstandungsniveau lag im Kontrolljahr 2023 mit 9,0 Prozent