Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Arbeit und Freizeit – Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/arbeit-und-freizeit/projekt-nachhaltig-bund-und-gesund.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will Betriebsrestaurants dabei unterstützen, ihr Angebot nachhaltiger zu machen. Das von Oktober 2017 bis Februar 2020 geförderte Projekt „NACHHALTIG B | UND GESUND“ nahm vor allem die Themen Ökologie und Gesundheit in den Blick und berücksichtigte dabei Fragen der Wirtschaftlichkeit.
Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen (Thema:Bio) Ein Bio-Anteil von 30 Prozent

BMEL – Fischereipolitik – Nachhaltige Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/nachhaltige-fischerei.html?nn=2878

Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände, die wirksame Bekämpfung illegaler Fischerei und eine sachgerechte Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher sind Ziele der Fischereipolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet.

BMEL – Projekte und Programme – Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum gestartet

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/agrarzentrum-start-deutschland-china.html

Am 1. April 2018 ist die zweite Phase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) in Peking als zentrale Kontakt- und Informationsstelle sowie zur Koordination der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Agrar- und Ernährungssektor gestartet. Das DCZ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China.
Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet.

BMEL – Bienen – BMEL etabliert Fachinstitut für Bienen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bienen/bieneninstitut-jki.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal ausgebaut.
Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent