Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Praxisberichte – Förderung der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die lokale Verwaltung von Landrechten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_mauretanien.html?nn=73360

Gerechte Besitz- oder Nutzungsrechte von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Anbau von Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung oder als Einkommensquelle.
kleinbäuerliche Betriebe, die weniger als zwei Hektar Land bewirtschaften, weltweit rund 35 Prozent

BMEL – Internationale Beziehungen – OECD veröffentlicht Studie zu Sorgfaltspflichten der G7-Länder und der EU entlang der landwirtschaftlichen Lieferketten

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/g20-g7/g7-studie-lieferketten.html?nn=4268

Im Rahmen des Agrarstrangs der deutschen G7 Präsidentschaft wurde die OECD 2022 beauftragt, eine Studie über die freiwilligen und verpflichtenden Sorgfaltspflichten der G7-Länder und der EU für nachhaltige landwirtschaftliche Lieferketten zu erstellen.
Mehr Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald) Bis zu 90 Prozent der globalen

BMEL – Praxisberichte – Hackroboter2 – Autonome Unkrautbekämpfung innerhalb von Kulturpflanzenreihen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Hackroboter2.html?nn=73360

Unkräuter zwischen zwei Pflanzreihen etwa von Mais oder Zuckerrüben zu entfernen – das geht heute bereits automatisch. Innerhalb von Pflanzreihen fehlt den eingesetzten Systemen aber bislang der „Durchblick“. Mit smarten Kameras soll sich das nun ändern.
zukünftig möglich sein, durch den Einsatz der Hacke fast alle Unkräuter (ca. 90 Prozent

BMEL – Pressemitteilungen – BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/018-mks.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bei der Europäischen Kommission Hilfen für die von der Maul- und Klauenseuche (MKS) betroffenen Milchviehbetriebe in der Sperr- und Überwachungszone sowie für sämtliche schweinehaltenden Betriebe in Brandenburg beantragt. Damit sollen Einkommensverluste, die durch Verbringungsverbote und hierdurch entstandene Marktstörungen in den Wochen nach dem MKS-Ausbruch entstanden sind, durch eine sogenannte Marktstützungsmaßnahme ausgeglichen werden. Brandenburg schätzt den entstandenen Schaden auf knapp 8 Millionen Euro.
Bei Bewilligung des Antrages könnte die Europäische Union 60 Prozent der Schadenssumme

BMEL – Praxisberichte – Hackroboter2 – Autonome Unkrautbekämpfung innerhalb von Kulturpflanzenreihen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Hackroboter2.html

Unkräuter zwischen zwei Pflanzreihen etwa von Mais oder Zuckerrüben zu entfernen – das geht heute bereits automatisch. Innerhalb von Pflanzreihen fehlt den eingesetzten Systemen aber bislang der „Durchblick“. Mit smarten Kameras soll sich das nun ändern.
zukünftig möglich sein, durch den Einsatz der Hacke fast alle Unkräuter (ca. 90 Prozent