Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Praxisberichte – Forschungsprojekt FoCo-Active – Tansania

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/forschungskreis_focoactive.html

Bekämpfung der dreifachen Belastung durch Fehlernährung mittels Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens: Ein Stadt-Land-Vergleich in Tansania. Entwicklung und Implementierung eines maßgeschneiderten Interventionsprogramms, dass sowohl Nahrungsaufnahme als auch körperliche Bewegung optimiert, um alle drei Formen der Fehlernährung zu bekämpfen.
Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet.

BMEL – Praxisberichte – Forschungsprojekt FETE – Ghana, Malaysia Südafrika, Tansania

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/forschungskreis_fete.html

Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern für eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Entwicklung von Lösungen zur gesundheitförderlichen Gestaltung städtischer Ernährungsumfelder in Schwellenländern und Erarbeitung evidenzbasierter politischer Empfehlungen.
Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet.

BMEL – Boden – Nachhaltiger Schutz vor Wassererosion

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenerosion-durch-wasser.html

Bodenerosion durch Wasser und Wind ist sowohl weltweit als auch in Deutschland das bedeutendste Problemfeld des landwirtschaftlichen Bodenschutzes.Wassererosion (Foto 1) führt zu einem irreversiblen Verlust an fruchtbarem Ackerboden, an Humus sowie an Nährstoffen. Das verringert unumkehrbar die Ertragsfähigkeit von Böden (aid, 2015). Außerhalb von Ackerflächen kann abgetragenes Bodenmaterial und abfließendes Wasser zu erheblichen Schäden und Kosten führen (Foto 2) (aid, 2015).
gesäter Mais – bester Schutz vor Erosion © LfULG Eine Mulchbedeckung von 30-50 Prozent

BMEL – Klimaschutz – Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/landwirtschaft-und-klimaschutz.html

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.
stock.adobe.com Bis 2030 will Deutschland den Treibhausgasausstoß um mindestens 65 Prozent

BMEL – Internationale Beziehungen – OECD veröffentlicht Studie zu Sorgfaltspflichten der G7-Länder und der EU entlang der landwirtschaftlichen Lieferketten

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/g20-g7/g7-studie-lieferketten.html?nn=4268

Im Rahmen des Agrarstrangs der deutschen G7 Präsidentschaft wurde die OECD 2022 beauftragt, eine Studie über die freiwilligen und verpflichtenden Sorgfaltspflichten der G7-Länder und der EU für nachhaltige landwirtschaftliche Lieferketten zu erstellen.
Mehr Agrarproduktion ohne Waldzerstörung (Thema:Wald) Bis zu 90 Prozent der globalen