Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Hilfsprogramme für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/hilfsprogramme-fuer-die-landwirtschaft.html?nn=2474

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten vorgelegt (den fünf Mitgliedstaaten, die an die Ukraine angrenzen, hat die EU in separaten Maßnahmen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt). Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen an EU-Mitteln.
Mit den Hilfsmaßnahmen wurden rund 40 Prozent der vom bundeseigenen Thünen-Institut

BMEL – Wald in Deutschland – Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html?nn=2992

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
Critical Loads) für eutrophierenden Stickstoff überschritten werden, ist von 77 Prozent

BMEL – Tierarzneimittel – Wie funktioniert das Konzept zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung?

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/konzept-antibiotikaminimierung.html

Mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes ist im Jahr 2014 ein „Benchmarking-System“ als Instrument zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung etabliert worden. Dieses sog. Antibiotikaminimierungskonzept ist mit dem Gesetz über den Verkehr mit Tierarzneimitteln und zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Tierarzneimittel (Tierarzneimittelgesetz – TAMG) im Jahr 2021 fortgeführt sowie durch Änderungsgesetz vom 21. Dezember 2022 auf weitere Nutzungsarten ausgeweitet worden. Kerngedanke ist der Vergleich der individuellen Therapiehäufigkeit eines Betriebes mit Kennzahlen zur bundesweiten Therapiehäufigkeit. Der Vergleich erfolgt getrennt nach Nutztierarten und Altersklassen.
Kennzahl 1 ist der Median – also der Wert unter dem 50 Prozent aller erfassten Therapiehäufigkeiten

BMEL – Tierarzneimittel – Wie funktioniert das Konzept zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung?

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/konzept-antibiotikaminimierung.html?nn=3352

Mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes ist im Jahr 2014 ein „Benchmarking-System“ als Instrument zur Antibiotikaminimierung in der Nutztierhaltung etabliert worden. Dieses sog. Antibiotikaminimierungskonzept ist mit dem Gesetz über den Verkehr mit Tierarzneimitteln und zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften betreffend Tierarzneimittel (Tierarzneimittelgesetz – TAMG) im Jahr 2021 fortgeführt sowie durch Änderungsgesetz vom 21. Dezember 2022 auf weitere Nutzungsarten ausgeweitet worden. Kerngedanke ist der Vergleich der individuellen Therapiehäufigkeit eines Betriebes mit Kennzahlen zur bundesweiten Therapiehäufigkeit. Der Vergleich erfolgt getrennt nach Nutztierarten und Altersklassen.
Kennzahl 1 ist der Median – also der Wert unter dem 50 Prozent aller erfassten Therapiehäufigkeiten