Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Agrarsozialpolitik – Landwirtschaftliche Krankenversicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/landwirtschaftliche-krankenversicherung.html?nn=2340

Die Krankenversicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt. Sie besteht seit 1972 für die land- und forstwirtschaftlichen sowie gärtnerischen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Familien. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989).
Beitrags betragen und der Beitrag der höchsten Beitragsklasse muss mindestens 90 Prozent

BMEL – Agrarsozialpolitik – Landwirtschaftliche Krankenversicherung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/landwirtschaftliche-krankenversicherung.html

Die Krankenversicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt. Sie besteht seit 1972 für die land- und forstwirtschaftlichen sowie gärtnerischen Unternehmerinnen und Unternehmer und ihre Familien. Die Rechtsgrundlage dafür bildet das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989).
Beitrags betragen und der Beitrag der höchsten Beitragsklasse muss mindestens 90 Prozent

BMEL – Schweine – Schweine

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html

Domestiziert vor mindestens 9.000 Jahren, ist das Schwein eines der ältesten Nutztiere des Menschen. Heute ist es der wichtigste Fleischlieferant Deutschlands und eine tragende Säule der heimischen Landwirtschaft. Die Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewandelt: Zunehmend prägen diesen Produktionszweig hoch spezialisierte Betriebe mit großen Tierbeständen.
davon aus ökologischer Erzeugung: ca. 31.100 Tonnen Fleisch das entspricht 0,6 Prozent

BMEL – Nutri-Score – Erweiterte Nährwertkennzeichnung: Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Nutri-Score

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/naehrwertkennzeichnungs-modelle-nutriscore.html

Nutri-Score, BLL-Modell, Keyhole® oder MRI-Modell? Ein vereinfachtes, erweitertes Nährwertkennzeichnungs-System vorne auf der Lebensmittelverpackung ist ein zentraler Baustein einer ganzheitlich ausgerichteten Politik für eine gesunde Ernährung. Zudem war es ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag.
In Deutschland sind 47 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
und in Sachsen-Anhalt einen Anteil von 12,8 Prozent an den erfassten Kaufvorgängen

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderung der Dorfentwicklung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-dorfentwicklung.html

Die Förderung kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ausgestaltet sein. Detaillierte Informationen sind den jeweiligen Entwicklungsprogrammen der Länder und den Förderrichtlinien Ihres Bundeslandes zu entnehmen.
Rechtspersonen sowie einzelne Beteiligte beträgt die Höhe der Förderung bis zu 65 Prozent

BMEL – Wald in Deutschland – Waldbericht der Bundesregierung 2021

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html

Der Waldbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Wälder, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Waldschäden sowie die erfolgten Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021.
barrierefrei⁄barrierearm Wald in Deutschland Mit einem Waldflächenanteil von rund 32 Prozent

BMEL – Wald in Deutschland – Waldbericht der Bundesregierung 2021

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html?nn=2992

Der Waldbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Wälder, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Waldschäden sowie die erfolgten Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021.
barrierefrei⁄barrierearm Wald in Deutschland Mit einem Waldflächenanteil von rund 32 Prozent