Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Bienen – Imkereiprogramm Ende 2022 ausgelaufen und in den GAP-Strategieplan überführt

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/bienen/imkereiprogramm.html?nn=1680

Mit Ablauf des 31.12.2022 wurde das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland beendet, die Förderung allerdings inhaltlich unverändert ab 01.01.2023 in den deutschen GAP-Strategieplan überführt. Damit wird den Bundesländern, die für die Durchführung zuständig sind, die weitere Teilhabe an der EU-Imkereiförderung ermöglicht.
Interventionskategorien zur Verfügung, an denen sich die EU und die Bundesländer mit je 50 Prozent

BMEL – Tierarzneimittel – Weniger Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/antibiotikaeinsatz-nutztiere-bfr.html?nn=3352

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VetCAb-Sentinel (Veterinary Consumption of Antibiotics) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass weniger Antibiotika in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
im Juli 2015 informiert, dass im Jahr 2014 in der Tiermedizin 214 Tonnen (ca. 15 Prozent

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
Bio-Außerhaus-Kennzeichnung schmücken – denn auf den Tisch kommt Essen aus 100 Prozent

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Hoetmar: Der renaturierte Bach belebt Natur und Dorf

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/2016/dorfwettbewerb2016-hoetmar.html

Was tun, um das Leben im Dorf besser zu machen? Im nordrhein-westfälischen Hoetmar lieferte eine Dorfwerkstatt Antworten – sowie Anregungen und Projekte für das Entwicklungskonzept der Gemeinde.
Das Land Nordrhein-Westfalen zahlte einen Zuschuss von 80 Prozent. 20 Prozent übernahm

BMEL – EU-Absatzförderung – EU-Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/eu-absatzfoerderung/eu-absatzfoerderung.html

Die Europäische Union beteiligt sich an der Finanzierung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen, um die Verbraucher über landwirtschaftliche Erzeugnisse zu unterrichten.
Die EU übernimmt 70 Prozent bzw. 80 Prozent der Kosten, den Rest tragen die Wirtschaftsbeteiligten