Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Praxisberichte – Förderung der Einbeziehung aller beteiligten Gruppen in die lokale Verwaltung von Landrechten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/BKP_BTF/btf_fao_mauretanien.html

Gerechte Besitz- oder Nutzungsrechte von landwirtschaftlichen Flächen ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen den Anbau von Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung oder als Einkommensquelle.
kleinbäuerliche Betriebe, die weniger als zwei Hektar Land bewirtschaften, weltweit rund 35 Prozent

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – Deutscher Ernährungstag 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-06-04-ernaehrungstag.html

Mit ihrer Ernährungsstrategie möchte die Bundesregierung gutes Essen für alle Menschen in Deutschland leichter machen. Zur besseren Vernetzung aller Akteure begleitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Umsetzung der Ernährungsstrategie mit dem jährlich zu wechselnden Schwerpunktthemen stattfindenden Deutschen Ernährungstag.
Schulverpflegung nach Qualitätsstandards (Thema:Schule) Derzeit (2023) haben 69 Prozent

BMEL – Wald in Deutschland – Dürre: finanzielle Hilfen für Waldbesitzer

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/duerrehilfen-waldbesitzer.html

Die starken Stürme im Frühjahr 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 haben eine Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers ausgelöst. Den Wäldern und der Forstwirtschaft in Deutschland wurden massive Schäden zugefügt. Vielerorts sind die Bäume in ihrer Vitalität schwer geschädigt oder sind flächig abgestorben. Hauptsächlich betroffen sind hiervon die Fichten. Aber auch die Vitalität der Laubbäume wie die Buche oder Eiche ist durch die fortdauernde Trockenheit beeinträchtigt und Sekundärschädlinge breiten sich aus.
Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) einen Anteil der Finanzierung in Höhe von 40 Prozent

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html?nn=1984

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
des Schadensausgleich kann betragen, im Fall von: Naturkatastrophen bis zu 100 Prozent