BMEL – Wald https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald_node.html
Wald
Er besteht zu 54,2 Prozent aus Nadelbäumen und zu 43,2 Prozent aus Laubbäumen.
Wald
Er besteht zu 54,2 Prozent aus Nadelbäumen und zu 43,2 Prozent aus Laubbäumen.
Regenerative Energie aus dem Wald oder aus Reststoffen der Holzverarbeitung leistet einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Ersatz von fossilen Energien durch Holz spart jährlich in einer Größenordnung von rund 32 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (2020) ein.
Insgesamt machen erneuerbare Energieträger knapp 16 Prozent der Wärmeversorgung in
Fertigprodukte sind Teil eines modernen Lebensstils. Sie enthalten allerdings nicht selten viel Zucker, Fette und Salz. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sich gesundheitsförderlich zu ernähren, und dafür sorgen, dass verarbeitete Lebensmittel gesünder werden.
Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) aus 2019/2020 sind in Deutschland 47 Prozent
Fertigprodukte sind Teil eines modernen Lebensstils. Sie enthalten allerdings nicht selten viel Zucker, Fette und Salz. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte Verbraucherinnen und Verbraucher dabei unterstützen, sich gesundheitsförderlich zu ernähren, und dafür sorgen, dass verarbeitete Lebensmittel gesünder werden.
Befragung des Robert Koch-Instituts (RKI) aus 2019/2020 sind in Deutschland 47 Prozent
Die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hat das Ziel, Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren. Dafür wird die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel des BMEL ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern.
im Jahr 2024 erhoben hat, verursacht der Verarbeitungssektor einen Anteil von 15 Prozent
Die Internetseite des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Mehr Inhalte 1 bis 10 von 22 Bio-Strategie 2030 – Nationale Strategie für 30 Prozent
Die im Februar 2019 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung hat das Ziel, Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren. Dafür wird die Strategie kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel des BMEL ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern.
im Jahr 2024 erhoben hat, verursacht der Verarbeitungssektor einen Anteil von 15 Prozent
Die Milcherzeugung ist der wichtigste Produktionszweig der deutschen Landwirtschaft und die deutsche Molkereiwirtschaft die größte Branche innerhalb der deutschen Ernährungsindustrie.
Ihr Anteil betrug bei den tierischen Erzeugnissen 41,2 Prozent und für die Landwirtschaft
Die Milcherzeugung ist der wichtigste Produktionszweig der deutschen Landwirtschaft und die deutsche Molkereiwirtschaft die größte Branche innerhalb der deutschen Ernährungsindustrie.
Ihr Anteil betrug bei den tierischen Erzeugnissen 41,2 Prozent und für die Landwirtschaft
Forschungsbedarf, Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer aus Praxissicht für 30 Prozent