Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BMEL – Klimaschutz – Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
Klimaschutz Moorböden machen in Deutschland etwa acht Prozent

BMEL – Ackerbau – Änderungen im Düngerecht

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/duengerecht-aenderungen.html?nn=2104

Eine verantwortungsbewusste Politik sucht stets einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft. Das gilt in besonderem Maße für die Landwirtschaft, der daran gelegen sein muss, unsere natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen zu schützen und zu nutzen. In einigen Regionen Deutschlands gefährden Überdüngung und hohe Nitratbelastungen jedoch Boden, Wasser und biologische Vielfalt.
zulässigen dreijährigen Bilanzwertes um mehr als 10 Prozent

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Hilfsprogramme für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/hilfsprogramme-fuer-die-landwirtschaft.html

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten vorgelegt (den fünf Mitgliedstaaten, die an die Ukraine angrenzen, hat die EU in separaten Maßnahmen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt). Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen an EU-Mitteln.
Mit den Hilfsmaßnahmen wurden rund 40 Prozent der vom

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Hilfsprogramme für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/hilfsprogramme-fuer-die-landwirtschaft.html?nn=2474

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten vorgelegt (den fünf Mitgliedstaaten, die an die Ukraine angrenzen, hat die EU in separaten Maßnahmen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt). Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen an EU-Mitteln.
Mit den Hilfsmaßnahmen wurden rund 40 Prozent der vom