Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Erwerbs- und Sorgearbeit gleichberechtigt gestalten – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/erwerbs-und-sorgearbeit/erwerbs-und-sorgearbeit-gleichberechtigt-gestalten--137280

Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an gesellschaftlichen Prozessen ist eine Herausforderung. Möglich ist das nur, wenn auch die unbezahlte Sorgearbeit – der Einsatz für Familie, Haushalt und Ehrenamt – von Frauen und Männern gemeinsam wahrgenommen wird. Wie das funktionieren kann, ist ein Thema der Gleichstellungspolitik.
Denn noch leisten Frauen für Kinder, Haushalt und Ehrenamt täglich 52 Prozent mehr

Ausbildungsoffensive Pflege – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/aeltere-menschen/berufsfeld-pflege/ausbildungsoffensive-pflege/ausbildungsoffensive-pflege-132444

Um die Einführung der neuen Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz zu unterstützen, hat das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesarbeitsministerium eine Ausbildungsoffensive gestartet.
Auszubildenden und die Zahl der ausbildenden Einrichtungen im Bundesschnitt um zehn Prozent

Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete gestärkt – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/psychosoziale-unterstuetzung-fuer-gefluechtete-gestaerkt-256290

Die Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) leisten einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung von Geflüchteten. Ihre Arbeit wird nun im Rahmen des Bundesflüchtlingsprogramms mit 4,9 Millionen Euro weiter gestärkt.
2023 betreuten die PSZ im Rahmen des Bundesprogramms insgesamt 12.348 Personen. 20 Prozent

Bürgerinnen und Bürger jeden Alters engagieren sich – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/freiwilligendienste/bundesfreiwilligendienst/bundesfreiwilligendienst/buergerinnen-und-buerger-jeden-alters-engagieren-sich-75014

Der Bundesfreiwilligendienst fördert gesellschaftliches Miteinander, bringt Menschen über Grenzen und Generationen zusammen und ist ein persönlicher Gewinn für die Engagierten. Freiwilliges Engagement stärkt soziale, ökologische und interkulturelle Kompetenzen und das Verantwortungsbewusstsein.
stellen dabei die „älteren“ Freiwilligen (über 27 Jahre alte Freiwillige) mit etwa 23 Prozent

Kommission zur Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie startet – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kommission-zur-umsetzung-der-entgelttransparenzrichtlinie-startet-267884

Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schließen: Das ist das Ziel der Bundesregierung. Eine von Karin Prien eingesetzte Kommission soll die bürokratiearme Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie prüfen.
EU-Entgelttransparenzrichtlinie © BMBFSFJ Frauen verdienen in Deutschland immer noch etwa 16 Prozent

Projekt erforscht Ungleichheiten bei der unbezahlten Sorgearbeit – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/projekterstellung/projekt-erforscht-ungleichheiten-bei-der-unbezahlten-sorgearbeit-137292

Der Gender Care Gap führt dazu, dass viele Frauen wirtschaftliche Nachteile haben. Für eine gerechte Verteilung der unbezahlten Sorgearbeit analysiert das Gender-Care-Gap-Projekt die Unterschiede und entwickelt Handlungsempfehlungen.
großer Unterschied zwischen den Geschlechtern: Täglich wenden Frauen im Schnitt 52 Prozent

In der Pandemie nehmen Hochbetagte ihre Lebenssituation unterschiedlich wahr – BMBFSFJ

https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/aktuelles/alle-meldungen/in-der-pandemie-nehmen-hochbetagte-ihre-lebenssituation-unterschiedlich-wahr-187178

Wie erleben Menschen, die über 80 Jahre alt sind, die Auswirkungen der Corona-Pandemie? Antworten gibt ein erster Bericht im Rahmen der Studie „Hohes Alter in Deutschland“. Gefördert wird die Studie vom Bundesseniorenministerium.
Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts: Insgesamt fünf Prozent der über 80-Jährigen