BLM – Presse 2003 – L2 – Lokalradios bauen Spitzenposition aus https://www.blm.de/de/infothek/pressemitteilungen/2003.cfm?object_ID=2062
Lokalradios bauen Spitzenposition aus
Prozent).
Lokalradios bauen Spitzenposition aus
Prozent).
Funkanalyse Bayern 2001 – Lokalradios verteidigen Spitzenposition, Satellitenempfang sprunghaft angestiegen, anhaltendes Wachstum der Internet-Nutzung
(Vorjahr 25,8 Prozent), Bayern 3 18,7 Prozent (Vorjahr 18,0 Prozent).
Ergebnisse der Funkanalyse 2014
mit 26,6 Prozent.
Funkanalyse Bayern 2002: Spitzenposition für Lokalradios und ANTENNE BAYERN Deutliche Reichweitenzuwächse für Lokalfernsehen Anhaltendes Wachstum der Internet-Nutzung
, Bayern 3 19,1 Prozent (Vorjahr 18,7 Prozent).
Ergebnisse der Funkanalyse 2009: Privatradios weiterhin vor Bayerischem Rundfunk – Digitalisierung des Fernsehens schreitet voran
mit 13,9 Prozent.
Lokalrundfunktage 2006 – Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2006
Prozent, in Bamberg und Passau jeweils 9,9 Prozent, in Aschaffenburg 9,6 Prozent
Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2008: Privatfunk weiterhin vor Bayerischem Rundfunk – Lokalradio und Lokal-TV auf hohem Niveau erfolgreich
mit 12,6 Prozent.
Funkanalyse Bayern 1998: Lokalradios behaupten Spitzenposition in der Tagesreichweite vor Bayern 1, ANTENNE BAYERN vergrößert Abstand zu Bayern 3, Lokalfernsehen mit insgesamt konstanter Zuschauer-Reichweite
Insgesamt wurden mit 82,6 Prozent etwa ein Prozent der Bevölkerung weniger durch
Funkanalyse Bayern 1999: Lokalradios bauen Spitzenposition deutlich aus, Lokal-TV legt zu, Internet auf dem Weg zum Massenmedium
(Vorjahr 26,2 Prozent), Bayern 3 18,4 Prozent (Vorjahr 18,1 Prozent).
Ergebnisse der Funkanalyse 2014: Antenne Bayern erzielt höchste Reichweite – Zuschauergewinne für Lokalfernsehen über DVB-S
1,0 Prozent) und egoFM (Marktanteil 0,7 Prozent) kommen die bayerischen Privatprogramme