Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Digitale Bildung (Inklusion in der beruflichen Bildung) – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de/berufliche-bildung/digitale-bildung-inklusion-in-der-beruflichen-bildung-1225-de.html

Digitale Bildung eröffnet Möglichkeiten der Inklusion auch in Ausbildung und Beruf. Es wird zunächst auf entsprechende Förderrichtlinien und -programme sowie Projekte verwiesen. Es folgen Publikationen und Werkzeuge, die helfen sollen, Inklusion mittels digitaler Bildung in der Arbeitswelt zu erleichtern.
Fast 30 Prozent aller Unternehmen sehen durch die Digitalisierung zudem neue Chancen

Zeitschrift für Pädagogik 2/2021 – Linktipps zum Thema Jahrgangsklassen – Entstehung und Durchsetzung – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/heft-2-2021-jahrgangsklassen-entstehung-und-durchsetzung-12851-de.html

Die Linksammlung bietet einen Überblick über Aspekte von schulischer Organisation und Pädagogik von Jahrgangsklassen und jahrgangsübergreifenden Klassen.
Im Kanton Bern werden annähernd 50 Prozent der Schulklassen auf der Primarstufe als

Radikalisierung Jugendlicher – Demokratiebildung in der Jugendarbeit – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de/demokratie-vielfalt-radikalisierung-extremismus-11306-de.html

Dossier zur Demokratiebildung im Jugendalter: Informieren Sie sich zu den Themen Radikalisierung bei Jugendlichen sowie zur Demokratieförderung, Vielfalt & Extremismusprävention in der Jugendarbeit & Sozialen Arbeit.
ist erschreckend gering: Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung (67 Prozent

„Wir haben einen großen Bedarf an Leseförderung“ – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de/bildungswesen-allgemein/interview-mit-dr.-simone-c.-ehmig-8878-de.html

Das Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen betreibt Grundlagen- und Begleitforschung in den Bereichen Lesen und Mediennutzung. Es bündelt Befunde aus Mediastudien und führt vor allem eigene Projekte durch. Das Online-Magazin „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Simone C. Ehmig, der Leiterin des Instituts, über Aufgaben und Ziele ihrer Einrichtung und darüber, wie sich das Leseverhalten in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert hat.
genießt zwar einerseits eine sehr hohe Wertschätzung in der Gesellschaft – über 80 Prozent