Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Studie: Pestizide das ganze Jahr über präsent | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/studie-pestizide-das-ganze-jahr-ueber-praesent

Synthetische Pestizide, wie sie im konventionellen Ackerbau, Gemüseanbau und Weinbau zum Einsatz kommen, sind nicht nur während der Applikationszeiten in den Feldern nachweisbar, sondern ganzjährig und auch in angrenzenden Lebensräumen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Bundesamt für Naturschutz hat die Studie im Kontext des Aktionsprogramms Insektenschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Brühl In Deutschland werden auf mehr als 30 Prozent der Landesfläche Kulturpflanzen

Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/neuer-leitfaden-fuer-naturschutz-und-tourismus-biosphaerenreservaten

Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen? Antworten auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) e.V. und des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften (NNL) e.V. Praxisbeispiele zeigen, dass Biosphärenreservate zur regionalen Wertschöpfung im Tourismus und damit zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Bevölkerung beitragen und die ökonomischen Strukturen vor Ort fördern können. Das Leitfaden-Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Deutschland gibt es derzeit 16 UNESCO-Biosphärenreservate, deren Fläche etwa drei Prozent

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vernetzte-vielfalt-der-schatzkueste

Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu einem anthropogen stark genutzten Lebensraum entwickelt. Das Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ entwickelt hier zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Vielfalt.
Über 60 Prozent des gesamten Gebiets sind geschützt.

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Als wichtigster Interessenverband der Landwirtschaft – er erreicht nahezu 90 Prozent

30 Jahre BUND-Auenzentrum: Erfolge für Arten-, Klima- und Hochwasserschutz | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/30-jahre-bund-auenzentrum-erfolge-fuer-arten-klima-und-hochwasserschutz

Das Auenzentrum des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert heute die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 30 Jahre. Seit der Gründung auf Burg Lenzen/Elbe hat das BUND-Auenzentrum einen bedeutenden Beitrag zur Renaturierung der Flussauen sowohl im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe als auch deutschlandweit geleistet.
Elbe zwei der vier größten Deichrückverlegungen in Deutschland umgesetzt und so 20 Prozent

Kurs Natur 2030 – Grün-blaue Infrastruktur und Stadtnatur in der Biodiversitätsstrategie Schleswig-Holstein | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/kurs-natur-2030-gruen-blaue-infrastruktur-und-stadtnatur-der

Das Land Schleswig-Holstein will mit seiner Biodiversitätsstrategie bis zum Jahr 2030 eine landesweite grün-blaue Infrastruktur entwickeln. Dies bedeutet auch, die Stadtnatur besser zu schützen und zu fördern. Über Modellprojekte und Akteursnetzwerke soll ein vernetzter Siedlungsnaturschutz erreicht werden.
Arten enthält die Strategie quantitative und qualitative Ziele: Bis 2030 sollen 30 Prozent

Berlin TXL – Schumacher Quartier: Modellprojekt für eine klimaresiliente Baukultur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/berlin-txl-schumacher-quartier-modellprojekt-fuer-eine-klimaresiliente-baukultur

Auf der Fläche des ehemaligen Tegeler Flughafens in Berlin wird zur Nachnutzung ein neues Quartier entwickelt. Das Schumacher Quartier, eine Teilfläche am Flughafen, soll nachhaltig und emissionssparend gebaut werden und der Stadt Berlin als Leuchtturmprojekt in Sachen Klimawandelanpassung dienen.
als 5.000 neu entstehenden Wohneinheiten soll der Anteil geförderter Mieten 35-40 Prozent

Nationale Langfrist-Gefährdung der Biotoptypen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/nationale-langfrist-gefaehrdung-der-biotoptypen-deutschlands

Mit Ausnahme der Meere hat sich der Anteil der langfristig gefährdeten Biotoptypen nur geringfügig gegenüber 2006 verändert. Bei den Küstenbiotopen ist er mit 87,9 % konstant geblieben. Bei den Wäldern/Gehölzen ergibt sich eine etwas verbesserte Situation während bei den offenen terrestrischen Biotoptypen und bei den Biotoptypen der Alpen eine Verschlechterung zu beobachten ist. Bei diesen Biotoptypengruppen hat der der Anteil langfristig gefährdeter Biotoptypen noch einmal um zwei (offene terrestrische Biotoptypen) bzw. sogar 4,8 Prozentpunkte (Biotoptypen der Alpen) zugenommen.
Vergrößern ©  nach Finck et al. 2017 Beschreibung Anzahl Anteil in Prozent vollständig