Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

BfN Schriften 161 – Kurzfassungen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme Darstellung und Analyse von Maßnahmen der Agrarumwelt- und Naturschutzprogramme in der Bundesrepublik Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-161-kurzfassungen-der-agrarumwelt-und

Als anerkanntes Instrument zur Integration von Umwelt- und Naturschutzzielen in die Agrarpolitik bilden Agrarumweltmaßnahmen der 2. Säule der EU-Agrarpolitik mittlerweile ein Kernelement für den Ländlichen Raum. Der Bedeutungszuwachs, den Agrarumweltmaßnahmen seit ihrer Einführung 1992 erfahren haben – zuletzt durch die „Luxemburger Beschlüsse“ vom Juni 2003 – steht dabei in krassem Gegensatz zu den Auswirkungen des im Dezember 2005 ausgehandelten Kompromiss über die Finanzielle Vorausschau 2007 – 2013.
302 Skript161 (pdf, 3.8 MB) Beschreibung Hiernach wird Deutschland rund 37 Prozent

Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2013 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/gesellschaftliches-bewusstsein-fuer-biologische-vielfalt-2013

Der Erhalt der biologischen Vielfalt – also der Vielfalt von Arten, Lebensräumen und Genen – ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Um der Abnahme der biologischen Vielfalt auf internationaler Ebene entgegenzuwirken, wurde 1992 das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) auf dem Weltgipfel in Rio de Janeiro vereinbart. Die nationale Umsetzung der CBD findet in Deutschland im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) statt, die vom Bundeskabinett am 7. November 2007 verabschiedet wurde. Für das gesellschaftliche Bewusstsein über biologische Vielfalt wurde darin die folgende Zielstellung formuliert:
Vielfalt 2013 (pdf, 3.46 MB) Beschreibung „Im Jahre 2015 zählt für mindestens 75 Prozent

7 Antworten auf häufig gestellte Fragen zu schwimmenden PV-Anlagen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/7-antworten-auf-haeufig-gestellte-fragen-zu-schwimmenden-pv-anlagen

Schwimmende Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV) sind eine neue Form der Solarenergie-Nutzung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft bisher kaum erforscht. Das Bundesamt für Naturschutz gibt nun Antworten auf sieben „häufig gestellte Fragen“ zu den Auswirkungen von Floating-PV-Anlagen auf den Naturschutz.
Wasserhaushaltsgesetzes für die Errichtung schwimmender PV-Anlagen – maximal 15 Prozent

Natürlicher Klimaschutz: neuer Förderaufruf gestartet | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/natuerlicher-klimaschutz-neuer-foerderaufruf-gestartet

Ein neues Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS) hat am 7. April geöffnet. Die Mittel werden über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums bereitgestellt.
Diese erhalten im Rahmen des Förderaufrufs Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten

Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2019 – Wissen, Einstellung und Verhaltensbereitschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/gesellschaftliches-bewusstsein-fuer-biologische-vielfalt-2019-wissen

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein Kernanliegen des Naturschutzes. Aber trotz aller bisherigen Bemühungen nimmt die Biodiversität weltweit ab. Noch ist es nicht zu spät zum Handeln, aber mit Schutzgebieten alleine werden wir die biologische Vielfalt nicht bewahren können. Dafür sind global wirksame Einflüsse wie der Klimawandel, die Verschmutzung der Weltmeere oder das Abholzen von Waldgebieten zu mächtig. Sowohl für die Einrichtung von Schutzgebieten als auch für den Naturschutz außerhalb braucht es deshalb eines: Die Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins über die biologische Vielfalt und ihre Bedeutung.
Darin wurde die folgende Zielvorgabe formuliert: Für mindestens 75 Prozent der Bevölkerung

Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2015 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/gesellschaftliches-bewusstsein-fuer-biologische-vielfalt-2015

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Um dem Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung im November 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) verabschiedet. Darin wurden ambitionierte Ziele formuliert.
Vielfalt 2015 (pdf, 748.35 KB) Beschreibung „Im Jahre 2015 zählt für mindestens 75 Prozent

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundes im Bereich Naturschutz- und Landschaftspflege | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/erprobungs-und-entwicklungsvorhaben-des-bundes-im-bereich-naturschutz-und

Die Praxistauglichkeit verschiedener neuartiger Naturschutzkonzepte lässt sich mit Hilfe von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) prüfen. Seit 1987 wurden vom Bund 111 E+E-Vorhaben gefördert. Sie lassen sich insgesamt sechs thematischen Schwerpunkten zuordnen und sind über ganz Deutschland verteilt.
Den größten Anteil (34 Prozent) haben Vorhaben, die auf die Erhaltung, Wiederherstellung