Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wirtschaftliche Effekte von Tourismus in Nationalparken und Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/wirtschaftliche-effekte-von-tourismus-nationalparken-und-biosphaerenreservaten

Insgesamt verzeichnen die Nationalen Naturlandschaften jährlich 696 Millionen Besuchstage, die einen beachtlichen wirtschaftlichen Effekt von 14 Milliarden Euro generieren. Die Ergebnisse zur Studie der regionalökonomischen Effekten der Naturparke sowie zum Total Economic Value der Nationalen Naturlandschaften werden Ende 2025 veröffentlicht.
untersuchten Biosphärenreservaten haben 4 einen Anteil an Tagesgästen von mehr als 60 Prozent

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/zwischenstaatliche-plattform-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemleistungen

Erfahren Sie mehr über die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), die Ziele und die beteiligten Vertragsparteien und Gremien.
Zudem sind 75 Prozent der Landoberfläche und 66 Prozent der Meere stark verändert

Hamburgs Gründachstrategie – Grüne Dächer als Lebensraum nutzen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/hamburgs-gruendachstrategie-gruene-daecher-als-lebensraum-nutzen

Die Stadt Hamburg hat mit ihrer Gründachstrategie eine wichtige Grundlage gelegt, um neue Freiräume zu erschließen und die Artenvielfalt zu fördern. Das integrierte Monitoring zeigt, dass die Ziele mittlerweile deutlich übertroffen wurden. Die Strategie kann somit als Grundlage für andere Städte und Kommunen Verwendung finden.
Die Hamburger Gründächer sollen durchschnittlich 60 Prozent des Regenwassers zurückhalten

Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flussfreiraum-klimaresiliente-baeche-und-fluesse-fuer-bayern

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „FlussFreiRaum“ mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Flussrenaturierung das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
In Bayern sind derzeit nur 18 Prozent der natürlichen Fließgewässer im geforderten