Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

EU-Parlament stimmt für Verordnung zur Wiederherstellung der Natur | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/eu-parlament-stimmt-fuer-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Das Europäische Parlament hat am 27.02.2024 den Entwurf einer EU-Wiederherstellungsverordnung in der Kompromissfassung des Trilogs angenommen. Nach Billigung durch den Rat der EU wird die Verordnung voraussichtlich im Mai oder Juni 2024 in Kraft treten.
Restoration Law“ sieht unter anderem vor, dass EU-weit bis 2030 auf mindestens 20 Prozent

Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/zwischenstaatliche-plattform-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemleistungen

Erfahren Sie mehr über die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), die Ziele und die beteiligten Vertragsparteien und Gremien.
Zudem sind 75 Prozent der Landoberfläche und 66 Prozent der Meere stark verändert

Hamburgs Gründachstrategie – Grüne Dächer als Lebensraum nutzen | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/hamburgs-gruendachstrategie-gruene-daecher-als-lebensraum-nutzen

Die Stadt Hamburg hat mit ihrer Gründachstrategie eine wichtige Grundlage gelegt, um neue Freiräume zu erschließen und die Artenvielfalt zu fördern. Das integrierte Monitoring zeigt, dass die Ziele mittlerweile deutlich übertroffen wurden. Die Strategie kann somit als Grundlage für andere Städte und Kommunen Verwendung finden.
Die Hamburger Gründächer sollen durchschnittlich 60 Prozent des Regenwassers zurückhalten

Fluss.Frei.Raum – Klimaresiliente Bäche und Flüsse für Bayern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flussfreiraum-klimaresiliente-baeche-und-fluesse-fuer-bayern

Als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz soll das Projekt „FlussFreiRaum“ mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Flussrenaturierung das Handlungsfeld 2 – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen – unterstützen.
In Bayern sind derzeit nur 18 Prozent der natürlichen Fließgewässer im geforderten

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen: Förderprogramm wird fortgesetzt | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/natuerlicher-klimaschutz-kommunen-foerderprogramm-wird-fortgesetzt

Im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wird die stark nachgefragte Fördermaßnahme „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ fortgesetzt. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen ab sofort zusätzlich die Finanzierung von Entsiegelungsmaßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Bodenfunktionen.
Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) ab sofort wieder Zuschüsse von bis zu 90 Prozent