Naturbewusstsein & Naturbewusstseinsstudie | BfN https://www.bfn.de/naturbewusstsein
Informieren Sie sich über die Naturbewusstseinstudien von 2009 bis 2021 und das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt.
, 2021: 64 Prozent).
Informieren Sie sich über die Naturbewusstseinstudien von 2009 bis 2021 und das gesellschaftliche Bewusstsein für biologische Vielfalt.
, 2021: 64 Prozent).
Die Höhe der Zuschüsse beträgt dabei bis zu 90 Prozent.
Die Höhe der Zuschüsse beträgt dabei bis zu 90 Prozent.
eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent
eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent
Vielfalt“. 2017 liegt der Zielerreichungsgrad des Teilindikators „Wälder“ bei über 90 Prozent
Vielfalt“. 2017 liegt der Zielerreichungsgrad des Teilindikators „Wälder“ bei über 90 Prozent
Informieren Sie sich über die Anzahl der ökologischen Betriebe in Deutschland. Erhalten Sie detaillierte Informationen, Karten und Fakten zum Thema Ökolandbau.
Das Ziel der Bio-Strategie 2030, auf 30 Prozent der landwirtschaftlich genutzten
In Deutschland ist die Sorge um den Verlust der biologischen Vielfalt durch den Klimawandel weit verbreitet. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Zudem wächst der Anteil der Menschen, die eine Verschlechterung des Zustands von Natur und Landschaft in den letzten 20 Jahren wahrnehmen. Für einen großen Teil der Befragten ist die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen auch deshalb eine vorrangige gesellschaftliche Aufgabe. Die Mehrheit der 2.411 befragten Erwachsenen und 1.003 Jugendlichen der repräsentativen Naturbewusstseinsstudie ist bereit, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel durch einen nachhaltigen und naturverträglichen Lebensstil mitzutragen.
der Erwachsenen und 61 Prozent der Jugendlichen geben weiterhin an, dass Naturschutz
Darin wurde das Ziel festgeschrieben, dass im Jahr 2015 für mindestens 75 Prozent
Darin wurde das Ziel festgeschrieben, dass im Jahr 2015 für mindestens 75 Prozent
Wälder, die forstlich nicht genutzt werden und sich dadurch natürlich entwickeln können, sind in Deutschland ungleich verteilt. Die höchsten Anteile befinden sich im Alpenraum und im nordostdeutschen Tiefland. Das Alpenvorland hat den geringsten Anteil solcher Wälder.
Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt sieht vor, auf 5 Prozent der Waldfläche
Die deutschen Nationalparke spiegeln die Vielfalt an Landschaften in Deutschland wider. Obwohl sich die Zahl der Nationalparke erhöht hat, ist ihr Anteil an der terrestrischen Landesfläche im europäischen Vergleich unterdurchschnittlich.
Dünen Niedersächsisches Wattenmeer (Niedersachsen) 1986 345.000 davon circa 93 Prozent
Landschaften sind bisher nur wenig berücksichtigte Schutzobjekte des Naturschutzes in Deutschland. Eine naturschutzfachliche Bewertung ergibt, dass schutzwürdige Landschaften über die Hälfte der Bundesfläche einnehmen. Ziel ist es, die Landschaften in ihrer Eigenart und als Lebensraum zu sichern.
Wertstufe Anzahl Landschaften Flächenanteil Deutschlands in Prozent Charakterisierung