Zusatzbeitragserhöhungen | AOK Baden-Württemberg https://www.aok.de/pk/bw/gkv-finanzierung/
Steigende Ausgaben: Darum erhöhen sich die Zusatzbeiträge
Besonders betroffen ist die Finanzierung: Mit fast 13 Prozent der Wirtschaftskraft
Steigende Ausgaben: Darum erhöhen sich die Zusatzbeiträge
Besonders betroffen ist die Finanzierung: Mit fast 13 Prozent der Wirtschaftskraft
Wann und wie erhalte ich das Krankengeld? Wie wird das Krankengeld berechnet? ⇒ Hier erfahren Sie alles zum Thema Krankengeld für Versicherte.
Im Allgemeinen sind das 70 Prozent vom Brutto, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto
Treibhausgase wie Kohlendioxid beeinflussen das Klima auf der Erde. Sie entstehen zum Beispiel durch die Verbrennung fossiler Energieträger.
Anteil der Treibhausgasemissionen ging laut Umweltbundesamt im Jahr 2022 mit 89,4 Prozent
Alkohol schadet besonders bei Jugendlichen dem Körper. Erfahren Sie, wie gefährlich Rauschtrinken ist und was Eltern tun können.
Zum Vergleich: Eine Flasche Bier (0,33 Liter) mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Prozent
Die Nummer 116 117 wird in Deutschland immer bekannter. Immer mehr Menschen nutzen den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.
Demnach geben 78 Prozent der Befragten an, dass ihnen die bundesweite Nummer bekannt
Einen Beitrag zur Krankenversicherung zahlen auch pflichtversicherte Rentner. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Krankenversicherung der Rentner darf, wer in der zweiten Hälfte seines Erwerbslebens zu 90 Prozent
Wie wichtig regelmäßige Bewegung im Alltag von Familien ist, zeigt die AOK-Familienstudie 2018. Erfahren Sie Tipps zur Gesundheit von Eltern und Kindern.
Allerdings sind 16 Prozent der Kinder übergewichtig und adipös.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Zusatzbeiträgen finden Sie hier.
dem allgemeinen und dem ermäßigten Beitragssatz: Allgemeiner Beitragssatz: 14,6 Prozent
Etwa 6 Billionen Zigaretten werden weltweit pro Jahr geraucht. Warum weniger rauchen zum Klimaschutz beiträgt.
Er ist von 27,5 Prozent im Jahr 2001 auf 6,6 Prozent im Jahr 2018 gesunken.
Wenn Kinder und Jugendliche über Rückenschmerzen klagen, ist Bewegung für den Rücken gefragt. Doch welche Maßnahmen bieten sich an?
In beinahe 39 Prozent der Fälle war die Lendenwirbelsäule, also der untere Rücken