Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Bakterien im Meer: Enorm wichtig für globalen Kohlenstoffkreislauf // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/bakterien-im-meer-enorm-wichtig-fuer-globalen-kohlenstoffkreislauf-1068

Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann? Um der Antwort auf diese Frage ein Stück näher zu kommen, haben Meeresforscher der Universität ein mehrjähriges Laborexperiment durchgeführt.
von RDOM am gesamten organischen Material im Experiment; dies waren 0,2 bis 0,4 Prozent

Was der Wohnort über das Krebsrisiko verrät // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/was-der-wohnort-ueber-das-krebsrisiko-verraet-8319

Bei vielen Krebsarten sinkt die Zahl der Neuerkrankungen – von dieser Entwicklung profitieren manche Regionen laut einer neuen Studie aber deutlich stärker als andere. Gesundheitsökonom Lars Schwettmann erklärt die Zusammenhänge.
Krebsneuerkrankungsrate bei Männern 2007 in den am stärksten deprivierten Regionen bereits um 7 Prozent

Dem Klimawandel gewachsen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dem-klimawandel-gewachsen-1150

Wenn es infolge des Klimawandels in den Tropen noch wärmer wird, beeinträchtigt das die dortigen Pflanzenarten? Für die meisten Ananasgewächse gilt offenbar das Gegenteil, wie die Oldenburger Biologin Lilian-Lee Müller herausfand. Das überraschende Ergebnis ihrer Forschung betrifft immerhin bis zu 3000 Arten.
des Klimawandels bis zum Jahr 2100 für die Tropen prognostiziert, gilt: Bei 93 Prozent

Mehr als 25.000 Investitionen ausgewertet // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/mehr-als-25-000-investitionen-ausgewertet-745

Was ist eigentlich „Crowdinvesting“? Die EFNW GmbH, ein An-Institut der Universität Oldenburg, hat eine Studie zu dem Phänomen herausgegeben. Dabei arbeiten die Autoren heraus: Der reine „Spaßinvestor“ von einst hat von professionellen Anlegern Gesellschaft bekommen.
Die meisten der Crowdinvestoren schätzten ihre erzielbare Rendite auf maximal 20 Prozent