Aktuelles // Universität Oldenburg https://uol.de/dermatologie/aktuelles
Rund 30 Prozent aller Bundesbürger leiden darunter.
Rund 30 Prozent aller Bundesbürger leiden darunter.
Ein Projekt am Institut für Pädagogik hat kurz vor den Ferien mehrere Grundschulen in der Region bunter gemacht und Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen ermöglicht. Der Fokus lag auf Gemeinnützigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.
Vorbereitungsdienst sein dürfte, die einer Studie des Stifterverbands zufolge bei zehn bis 15 Prozent
Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.
Jacob: Es besteht weitestgehend Konsens darüber, dass der Schutz von mindestens 30 Prozent
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.
festgestellt, dass Spitzensportler je nach Sportart eine Abiturquote von bis zu 70 Prozent
Welche Chancen bietet unsere Gesellschaft, welche Faktoren begünstigen Ungleichheiten, wie wirken sich Krisen auf persönliche Einstellungen aus? Dies analysiert die Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch anhand zigtausender Daten.
Von den im Jahr 2022 knapp 4.000 Befragten zeigten 20 Prozent und mehr eine Verschwörungsmentalität
Zur Rolle von Religion in einer säkular geprägten Gesellschaft – und zur Bedeutung von Pegida- und Gegenprotesten: ein Debattenbeitrag der Theologin Ulrike Link-Wieczorek.
Yukio Matsudo zu 80 Prozent aus konvertierten Christinnen und Christen zusammen,
Er gestaltet den Inklusionsprozess an Oldenburger Schulen mit und begleitet ihn zugleich wissenschaftlich. Im Interview spricht Dr. Holger Lindemann über Visionen und Sorgen, über neuen, anderen Unterricht und den Weg als Ziel.
betrachtet kommen wir in Oldenburg für das erste sogenannte inklusive Schuljahr auf 40,1 Prozent
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Etwa zehn Prozent verwenden fast alle Befragten noch ständig.
Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.
Heute bin ich mir zu 99 Prozent sicher, dass die Cluster-N-Region ein Zentrum des
Universitätsbetrieb in Zeiten knapper Energieressourcen: eine Herausforderung. Vizepräsident Jörg Stahlmann im Interview über höchste Priorität für ein Präsenz-Semester und über Chancen, die es jetzt zu nutzen gilt – auch im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität der Uni.
Mehr als 80 Prozent der geeigneten Dachflächen ist schon mit Photovoltaik belegt